ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
April 17, 2008  |  By Halbeisen Kleo In EU LOBBY-KAMPAGNE

Kommission erkauft die Ruhe vor den Bürgern

arton1219

Am 14. April 2008 lief die Frist für Bewerbungen für die Unterstützung von Projekten aus dem Budget für Drogenprävention und -information ab. Dieses Budget wurde eingerichtet, um die Rolle von zivilgesellschaftlichen Organisationen in der EU-Drogenpolitik zu unterstützen. Encod hat sich entschlossen, sich nicht zu bewerben. Im folgenden erklären wir warum.


An Carel Edwards, Leiter der Anti-Drogen-Koordinations-Einheit, Europäische Kommission, Brüssel

Kopie an : Europäisches Parlamentskomitee für Bürgerrechte, Justiz und Polizei

Antwerpen, 14. April 2008

Sehr geehrter Herr Edwards

Nach 15jährigen Anstrengungen von zivilgesellschaftlichen Organisationen für einen transparenten und seriösen Dialog mit EU-Autoritäten über die aktuelle und künftige Drogenpolitik zeigt die europäische Kommission immer noch keinerlei Anzeichen von Willen, diesen Dialog zu beginnen.

Heute läuft die Frist ab für Bewerbungen für das Budget zur Drogenprävention und -information 2007-2013. Dieses Budget war ursprünglich geschaffen worden, um europäischen Bürgern, welche täglich mit Drogen zu tun haben, die Möglichkeit zu geben, im Entscheidungsprozess mitzureden. Stattdessen hat es die europäische Kommission in ein Werkzeug umgewandelt, mit welchem diese Stimmen sicher aus diesem Prozess ausgeschlossen werden.

Die Geschichte dieses Budgets zeigt klar auf, was die Prioritäten der Kommission sind:

Seitdem die ersten Schritte für eine gemeinsame EU-Drogenpolitik unternommen wurden, haben sich die EU-Behörden offiziell verpflichtet, in diesem Bereich die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft zu verstärken. Diese Verpflichtung wurde nie eingehalten.

In den letzten 15 Jahren war Encod als europäisches Netzwerk von Organisationen von Leuten, welche von der Drogenpolitik betroffen sind, aktiv. Nach Jahren politischer Lobby-Arbeit innerhalb des europäischen Parlaments wurde im Dezember 2004 ein Bericht akzeptiert, welcher, unter anderem, der Kommission vorschlug, “ein spezielles Budget zu schaffen, welches einen fortlaufenden Konsultations-Prozess mit betroffenen zivilgesellschaftlichen Organisationen und unabhängigen Experten zur Wirkung von Drogenpolitiken auf Bürgerebene erleichtern soll (P6_TA(2004)0101)” (P6_TA(2004)0101)”.

Im Januar 2006 lud die Kommission 60 Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen nach Brüssel ein, damit diese ihre Ansichten , wie eine solche Konsultation organisiert sein soll, ausdrücken können. Unter anderem erkannte die Kommission, dass die Haupthindernisse für eine zivilgesellschaftliche Beteiligung aus der zeitraubenden Bürokratie und Mangel an Transparenz und Ehrlichkeit in der Art, wie die europäische Kommission mit den Bürgern kommuniziert, entstanden sind.

Es brauchte anderthalb Jahre für den nächsten Schritt. Im Juni 2007 rief die Kommission zivilgesellschaftliche Organisationen auf, sich für die erste Session des sogenannten „Zivilgesellschaftlichen Forums zur EU-Drogenpolitik“ zu bewerben, welches im Dezember 2007 stattfinden sollte. 75 Gruppen bewarben sich. Die Hälfte bestand aus Bürgergruppen, welche ohne staatliche oder lokale Behördenhilfe arbeiten. Die andere Hälfte bestand aus Organisationen, welche mit staatlicher Unterstützung Prävention, Behandlungen oder Schadensreduktions-Aktivitäten im Drogenbereich durchführen, sogenannten „Dienstleistern“. Die Kommission publizierte endlich eine Liste mit 26 Organisationen, welche zum Forum im Dezember eingeladen wurden. Die Kriterien der Auswahl wurden nie publik.

Von den 26 Eingeladenen sind 17 „Dienstleister“, 7 sind Bürgerorganisationen und zwei vertreten Lokalbehörden und entsprechen somit nicht den von der Kommission definierten Kriterien.

Das erste zivilgesellschaftliche Forum zur EU-Drogenpolitik fand auf sehr chaotische Weise am 13. und 14. Dezember 2007 statt. Die Teilnehmer erhielten die nötigen Papiere (94 Seiten) weniger als zwei Tage vor Beginn. Ein paar Teilnehmer konnten nicht dabei sein, weil sie die Reisetickets nicht rechtzeitig erhielten. Ein Londoner erhielt ein Retour-Ticket für Helsinki-Brüssel.

Tagungsordnung und -inhalt waren vollständig von der europäischen Kommission bestimmt. Teilnehmer hatten keinerlei Einfluss auf die Agenda. Ihre Vorschläge, andere wichtige Themen zu diskutieren, wurden von der Kommission schlicht eliminiert.

Während der Konferenz kündigte die Kommission an, sie werde einen Aufruf für Vorschläge zum Drogenpräventions- und –informationsprogramm-Budget 2007-2013 im Januar 2008 präsentieren, dies mit einer folgenden Anmeldefrist von zwei Monaten, so dass die Organisationen reagieren können. Tatsächlich wurde der Aufruf am 10. März 2008 herausgegeben, mit Antwortfrist bis zum 14. April.

Die nötigen Dokumente, Anleitungen und Formulare waren nur in englisch, deutsch und französisch erhältlich. Bewerber hatten sowohl das ausgefüllte Bewerbungsformular (15 Seiten mit Fragen zum Projektvorschlag, den erwarteten Resultaten und Problemen) als auch 10 andere Formulare, darunter solche, welche durch Dritte zu unterschreiben waren, wie die Hausbank, Statuten, signierte Zeugnisse und auch die Lebensläufe der im Projekt Beschäftigten beizubringen.

Während die EU-Kommission Jahre brauchte, um diesen schlecht vorbereiteten und organisierten Dialog aufzustellen, kriegten die kandidierenden Organisationen 20 Tage Zeit, um eine extrem detaillierte und pingelige Bewerbung auszufüllen, welche Arbeit für Fundraiser-Profis ist.

Dies ist nicht die typische Prozedur im EU-System. Es gibt flexiblere Aufrufe für Vorschläge, wie diejenigen, welche zuerst ein Rohkonzept mit Beschreibung verlangen und erst hinterher von den Gewählten die volle Bewerbung verlangen. Hierzu ein paar Beispiele:

 European Initiative for Democracy and Human Rights. Call for proposals 2005-2006. Campaign 3: Promoting the democratic process. Reference: EuropeAid/122581/C/ACT/TPS.

– European Initiative for Democracy and Human Rights. Call for proposals 2005-2006. Campaign 4: Advancing equality, tolerance and peace. Reference: EuropeAid/122583/C/ACT/TPS.

 Investing in People. Youth & Children. Support to actions aimed at preventing harm to children affected by armed conflicts and at fighting against child trafficking and rehabilitating victims. Restricted Call for Proposals 2007. Reference: EuropeAid/126646/C/ACT/Multi.

Es ist offensichtlich, dass die Vorgehensweise beim Budget zur Drogenprävention und -information die Teilnahme von Organisationen, welche nicht über die Infrastruktur oder einen bezahlten Fundraiser verfügen, um so eine Bewerbung auszufüllen, behindern. Es gibt kaum Zweifel, dass die von diesen Geldern profitierenden Organisationen, diejenigen sein werden, welche es bereits gewohnt sind, mit öffentlichen Geldern zu arbeiten, nämliche die „Dienstleister“. Die grosse Mehrheit der Organisationen, welche Betroffene oder Bürger, die nicht mit dem Gesundheitsapparat verbunden sind, vertreten, aber immer noch wünschen, beim Entscheidungsprozess dabei zu sein, welcher sie direkt betrifft, wird überhaupt nicht von diesem Aufruf profitieren.

Es ist traurig anzusehen, dass die Kommission mit ihrer Art den Dialog zu führen viele Wünsche offen liess, gleichzeitig aber viel Energie hineinsteckte, um einen komplizierten Bewerbungsprozess für die Organisationen einzuführen, welche am Dialog teilnehmen wollen, so dass nur professionelle Subventionsjäger antworten können. Das Resultat ist, dass kritische Stimmen aus dem Volk abgewürgt werden und die Konsultation der Zivilgesellschaft zur EU-Drogenpolitik zur billigen Geste verkommt.

Encod wird sich nicht für das Budget zur Drogenprävention und -information bewerben. Stattdessen schlagen wir vor, das Geld in die Entwicklung eines seriösen Versuchs der Beteiligung der europäischen Zivilgesellschaft bei der Drogenpolitik zu investieren.

Wir schlagen Ihnen vor, eine Konferenz mit all den 75 Organisationen, welche sich für die Konferenz im 2007 anmeldeten, zu organisieren. Für diese Konferenz sollte jede der 75 Organisationen beweisen, dass sie vernünftige Kriterien, betreffend Repräsentanz, Transparenz und Kompetenz, erfüllen. Mit den Organisationen, die diese Kriterien erfüllen, kann eine brauchbare Struktur entwickelt werden, in welcher regelmässige Konsultationen zum EU-Drogenpolitik-Programm organisiert werden können, sei dies mittels Internet, sei dies durch Treffen. Die Organisation dieser Konsultationen, die Agenda und Berichterstattung sollte geteilt werden, so dass die Interessen aller Beteiligter berücksichtigt werden, und nicht nur die der EU-Kommission. Und wenn Aufrufe für Vorschläge herausgegeben werden, sollten diese mit dem System des ersten Grobkonzepts und der vollen Bewerbung für die, welche nach der Prüfung ausgewählt wurden, arbeiten.

Mit freundlichen Grüssen

Der Vorstand von Encod

Virginia Montañes, Marina Impallomeni, André Fürst, Jan Ludewig, Joep Oomen, Fredrick Polak

EUROPEAN COALITION FOR JUST AND EFFECTIVE DRUG POLICIES – ENCOD

Lange Lozanastraat 14, 2018 Antwerpen, Belgium

Telephone: +32 (0) 3 293 0886 / Mobile : +32 (0) 495 122 644

e-mail: info@encod.org

Previous StoryFalta alguma coisa na história da maconha no Brasil e no mundo?
Next StoryENCOD ART

Related Articles

  • Marco_kl.jpg
    MdEPs, die den Drogenkrieg beenden wollen
  • arton4359
    CATANIA RAPPORT, EUROPÄISCHE PARLAMENT, 2004

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
Kommission erkauft die Ruhe vor den Bürgern