ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
February 26, 2009  |  By ENCOD In PRESSEMITTEILUNGEN VON ANDERE

ENCOD – PRESSEAUSSENDUNG

arton1670

PRESSEKONFERENZ

Freitag 13 März, 11.00 hs

Cafe Landtmann, Wien.


Von 11. bis 13. März wird eine hoch qualifizierte Delegation der UNO Kommission für Drogen in Wien zusammenkommen, um neue Richtlinien für die internationale Drogenpolitik festzulegen.

Der diesjährige Gipfel findet statt, um die seit letztem Jahr ausgewerteten Ergebnisse der 10-Jahres-Strategie die bei der Sondersitzung der UNO Generalversammlung für Drogen (UNGASS) 1998 in New York festgelegt wurden, zu evaluieren. Das Ziel dieser Strategie war es, den illegalen Drogenanbau, den Drogenhandel und die Nachfrage nach Drogen bis 2008 zu eliminieren oder zumindest beträchtlich zu reduzieren. Die Wahrheit ist, dass es keine Auswertung unter diesem Titel gegeben hat.

Das UNO Büro für Drogenkontrolle (UNODC) hat seine eigene Geschichte geschrieben und gibt an, die Kontrolle über das weltweite Drogenproblem zu haben. Die UNODC bestätigt jedoch die schädlichen Folgen aus der Drogenprohibition, was seitens ENCOD begrüßt wird. Wir bedauern aber die Tatsache, dass diese Erkenntnis durch gegenstandslose Prognosen zur Schadensverringerung wieder zunichte gemacht wird.

Es existiert jedoch eine ernstzunehmende Evaluierung zum Thema Drogen, die von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben und von einer anerkannten Expertengruppe ohne Naheverhältnis zur UNO durchgeführt wurde.

Bis zum Verfassen dieser Aussendung stand dieser Bericht der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung.

Um einen Einfluss auf die Beratungen und die Ergebnisse der CND zu haben, sollte diese „Gegenevaluierung“ vor und nicht nach dem Start der CND veröffentlicht werden. ENCOD kritisiert das die Veröffentlichung dieses wichtigen Berichtes verzögert wird, was in weiterer Folge die Ergebnisse der diesjährigen CND nachhaltig beeinträchtigt.

Zehn Jahre sind verstrichen und Handel von Cannabis, Kokain und Heroin sind mengenmäßig gestiegen. Mehr Menschen als je zuvor konsumieren illegale Drogen. Das illegale Umfeld in dem Drogen produziert, vertrieben und konsumiert werden, fördert nicht nur Korruption, gewalttätige Konflikte und kriminelle Gewinne sondern birgt auch wesentliche Gefahren für die Gesundheit.

Unabhängigen Analysen zufolge, werden die Kosten für das Drogenverbot, wie z.B. die Ausgaben für Polizei und Justiz, auf 70 Milliarden Euro im Jahr geschätzt. Für Prävention hingegen ist kein Geld vorhanden.

Es gibt auch keinerlei Beweise, dass die Verfolgung positiven Einfluss auf die Drogenkriminalität gehabt hätte, im Gegenteil.

Die aktuelle Drogenpolitik hat das Leben von Hunderten Millionen Menschen in der ganzen Welt zerstört. Sie wurden Opfer von Polizeigewalt oder militärischer Repression, Ernten wurden vernichtet, Umweltschäden provoziert, Inhaftierungen und Folterungen vorgenommen und ökonomische, soziale und kulturelle Rechte verletzt. Ganze Bevölkerungsschichten wurden an den Rand der Gesellschaft gedrängt und durch Behörden im Namen des “Krieges gegen Drogen” stigmatisiert.

Unterdessen lehnt das UNO Büro für Drogenkontrolle sämtliche Alternativen zur Prohibitionspolitik weiter ab.

Auch dieses Jahr kritisiert das International Narcotics Control Board (INCB, das aus 13 so genannten Experten besteht, die für die Überwachung der Drogensituation in der Welt zuständig sind) verschiedene Länder, für ihre nicht repressiven Maßnahmen und Strategien. Dazu gehören Programme wie z.B. Nadel-Tauschstationen, die Entkriminalisierung von Cannabiskonsum oder die Erlaubnis von kulturellen Traditionen wie das Kauen der Coca-Blättern in Bolivien, das dort seit Jahrtausenden Teil der Kultur ist.

Wie lange müssen wir noch zusehen wie die UNO Richtlinien für eine Politik vorgibt, die von vornherein zum Scheitern verurteilt ist?

Wann wird der gesunde Menschenverstand diese Entscheidungen übernehmen?

Diese Fragen wird eine Delegation von Bürgern aus der ganzen Welt beim Gipfel in Wien vorbringen. Sie repräsentieren Produzenten illegaler Drogen, Drogenkonsumenten und andere Bürger, die von der aktuellen Drogenpolitik betroffen sind.

Unter anderem wollen sie, dass weltweit legale Märkte für Produkte aus Coca-Blättern, Cannabis und Opium geschaffen werden. Nischenprodukte die eine zukunftssichere Gelegenheit für die Bevölkerung in Regionen wie z.B. in Afghanistan, Marokko oder in den Anden sein könnten. Sie unterstützen eine liberalere Drogenpolitik, wie den Umgang mit Cannabis in den Niederlanden oder Heroin in der Schweiz, die bessere Resultate zeigen als die bisherige repressive Drogenpolitik.

So ist beispielsweise die Popularität von Cannabis in den Niederlanden, wo diese Droge nicht kriminalisiert wird, in der einheimischen Bevölkerung niedriger als in vielen anderen europäischen Ländern oder in den Vereinigten Staaten, wo ein totales Verbot herrscht. Das kann oder will Antonio Maria Costa, Generaldirektor des Wiener Sitzes der Vereinten Nationen und zum Exekutivdirektor des UNO-Büros für Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung, nicht so sehen. Sein Ziel ist es die Verfolgung von Cannabis weiterzuführen, auch wenn der Umgang mit Cannabis in den Niederlanden beweist, dass seine Theorie der Prohibition falsch ist.

Weltweit ist man sich sicher, dass man das Leben von Millionen Menschen verbessern und sogar retten kann, wenn man den Drogenmarkt nicht kriminellen Organisationen überlässt. Mit jedem Tag den die UNO diese Entscheidung hinauszögert, macht sie sich selbst für diese Politik verantwortlich, die niemandem hilft, außer kriminellen Organisationen die sich dem Drogenhandel widmen und Bürokratien, die ihr Geld mit der so genannten Drogenkontrolle, der Kriminalisierung verdienen.

Es ist höchste Zeit neue Strategien in der internationalen Drogenpolitik zu etablieren.

Die gegenwärtige Situation verursacht mehr Probleme als sie Lösungen bietet.

Liberalere Strategien sind erforderlich, Strategien die weder Produzenten noch Konsumenten kriminalisieren, Strategien die darauf ausgerichtet sind, das Risiko in Bezug auf Drogen zu reduzieren und auf legalen Rahmenbedingungen und der Berücksichtigung der Menschenrechte basieren.

Wir laden alle Medienvertreter zu einer Pressekonferenz mit der ENCOD-Delegation zum UNO-Gipfel am Freitag, 13. März 2009, 11:00 Uhr im cafe Landtmann, Wien ein.

Sprecher:

Chakib Alkhayari, (wenn es die Umstände es erlauben)
Präsident der Menschenrechtsorganisation für die Menschen des Rif (Nord Marokko).
(Er wurde vor kurzem in Marokko verhaftet.)

Vertreter von Coca-Bauern aus Bolivien

Jude Byrne and Matthew Southwell
Mitglieder von INPUD, des internationalen Netzwerks von Drogenkonsumenten

Fredrick Polak, Psychiater und ENCOD-Mitglied (European Coalition for Just and Effective Drug Policies). Er strebt seit einem Jahr eine offene Diskussion mit Antonio Maria Costa (Exekutivdirektor des UNO-Büros für Drogenkontrolle) an. Seine Meinung: Drogenprohibition hat keinen Einfluss darauf hat, dass auch weniger Drogen konsumiert werden.

[Adriana
Rodriguez Salazar->https://encod.org/info/IMG/pdf/Perfil_Adriana_Rodriguez_Salazar.pdf],
unabhängige Forscherin aus Kolumbien
Sie hat sich auf die Auswirkungen des “Krieges gegen Drogen” auf Gesellschaft und Umwelt in Kolumbien spezialisiert.

[Terry Nelson

 >http://www.leap.cc/cms/index.php?name=Speakers&bio=221], Mitglied von LEAP (Law Enforcement Against Prohibition, USA), einer Gemeinschaft von hauptsächlich (Ex-) Polizisten und Richtern, die sich gegen den “Krieg gegen Drogen” aussprechen.

Lennice Werth, Michael Krawitz – Virginians Against Drug Violence, USA

Mikki Norris, Chris Conrad, Human Rights and the Drug War, USA

Kris Krane, Executive Director, Students for Sensible Drug Policy, USA

Repräsentant von Legalizace.cz – Verein für sinnvolle Cannabis Politik, Tchechische Republik

Balázs Dénes, Hungarian Civil Liberties Union

Previous StoryLETTERA AL RE DEL MAROCCO SU CHABIB AL-KHAYARI
Next StoryDROGAS Y DIPLOMACIA: UNA INVESTIGACIÓN

Related Articles

  • arton5655
    Internationaler Gedenktag für verstorbene Drogengebraucher
  • dinafem.png
    Präsentation von DINAFEM

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
ENCOD – PRESSEAUSSENDUNG