ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
February 10, 2014  |  By ENCOD In BULLETIN

Encod Bulletin 108

cannatorino.jpg

ENCOD-BULLETIN ZUR DROGENPOLITIK IN EUROPA

FEBRUAR 2014

HANFIGE ATMOSPHÄRE IN ITALIEN UND DRUMHERUM

In Italien wie auch in anderen europäischen Ländern liegt eine mögliche baldige Änderung beim Thema Cannabis-Politik in der Luft. Wahrscheinlich ist der aktuelle Trend in Nord-, Mittel- und Südamerika ein Grund dafür, aber auch die Krise der traditionellen politischen Parteien auf dem alten Kontinent. Auch für die soziale und Menschenrechtsbewegung ist Europa ein zentraler Schauplatz für den Wandel und die kommenden Europaparlamentswahlen sind ein wichtiges Ereignis für eine mögliche Neuausrichtung der Drogenpolitik. Vielleicht ist das der Grund, warum viele Anti-Prohibitionisten in Encod eine Schlüsselfigur bei der Beendigung der Prohibition mittels internationaler Zusammenarbeit sehen.

Auch in Italien ändert sich etwas. Die typische Gefahr in Italien ist, dass sich alles zu ändern scheint, während im Endeffekt alles beim Alten bleibt. Zum Beispiel eine oberflächliche Reform des Gefängnissystems statt der Abschaffung kontraproduktiver Gesetze, was eine mögliche Strategie der italienischen Exekutive sein könnte, um eine Umsetzung der Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu umgehen. In der Folge hätte das Land problemlos Zugang zur EU-Präsidentschaft, obwohl die strukturbedingten Menschenrechtsverstöße in Polizeistationen und Gefängnissen weiterhin bestehen blieben.

cannatorino.jpg

In letzter Zeit gab es etliche Erklärungen für die Entkriminalisierung des Konsums und Anbaus von Cannabis aus unerwarteter Richtung, von Liberalen des rechten Flügels und sogar aus den rassistischen Reihen der Lega Nord. Der Trend ist positiv, seit der Stadtrat von Turin einem Gesetzesvorschlag zu Cannabis-Anbau und -Entkriminalisierung zugestimmt hat, der bald in Rom, Mailand und anderen Städten diskutiert wird. Es war eine sehr umstrittene Abstimmung, bei der der Riss durch die Demokraten aber auch durch die anderen Parteien ging. Konservative Zeitungen wie La Stampa und das Wochenmagazin Panorama gaben an, dass überwältigende 90% ihrer Leser für eine Regulierung von Cannabis sind. Die Diskussion ist ziemlich offen und beinhaltet auch Standpunkte einiger berühmter Intellektueller, die sonst auf Mafiageschichten spezialisiert sind.

In Italien, einst Hanfhochburg in Europa, gibt es endlich erste Zeichen von Optimismus. In Bologna würden es die Altvorderen als hanfige Atmosphäre bezeichnen. Besonders trifft das auf die italienischen Aktivisten zu, die sich auf den 11. Februar freuen, wenn das Verfassungsgericht über die Verfassungsmäßigkeit der verabschiedeten Drogengesetze entscheidet, die entgegen dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit Cannabis mit Heroin gleichstellt. Das Gesetz kam zudem unter sehr fragwürdigen Umständen zustande. Man könnte es ein juristisches Kuddelmuddel nennen, oder schlimmer noch, einen glatten Betrug, da die Beschlüsse unter einem Deckmantel zusammengeworfen wurden wie bei einem Zaubertrick.

Aus diesem Grund werden die Vorwürfe vieler Gerichte, die Gesetze seien verfassungswidrig, als rechtmäßig erachtet. Dieses Argument kann tatsächlich von Anwälten in Verfahren wegen Cannabis geltend gemacht werden. Daher hat die Antiprohibitionsbewegung das Gesetz umgehend für illegal erklärt, siehe Webseite. Hier ist unter anderem das Manifest der Demonstration am 8. Februar zu finden: Die Zukunft kultivieren!

flashmob3.jpg

Durch die Abschaffung des auf einer irrationalen Angst vor Cannabis beruhenden Gesetzes würde man zum Stand von 2006 zurückkehren. Weitere Fortschritte sollen jedoch aus den Reihen der Aktivisten vorangetrieben werden, etwa die Eröffnung von Cannabis-Clubs und eine vernünftigere Cannabispolitik. Das wird auch das strategische Ziel im Nachgang der Demonstration sein, mit dem Hauptaugenmerk auf dem Recht auf Anbau und dem Anrecht auf eine Pflanze als allgemeines Menschenrecht.

Das Ziel ist nicht nur massive Beteiligung und Registrierung von Gruppen und Einzelpersonen sowohl auf lokaler als auch internationaler Ebene. Hier regt sich einiges, da viele Busse und sogar Flugzeuge nach Rom gechartered wurden und es könnten sich Cannabisfreunde aus ganz Europa beteiligen. Aber wir müssen auch die Medienzensur durchbrechen. Wir werden uns benehmen müssen und als politischer Gigant auftreten, der aus der Gosse aufsteigt, nachdem er lange als krank und kriminell angesehen wurde. Also müssen wir alle unser Bestes geben und dürfen niemandem erlauben, zukünftige Erfolge zu gefährden. Vorwärts immer, rückwärts nimmer.

Der Protestmarsch am 8. Februar in Rom wird das erste wichtige Ereignis unserer kollektiven Anstrengungen zur Abschaffung eines Drogengesetzes, das dem europäischen Geist entgegensteht. Wir präsentieren Musik und Vorträge, es nehmen etwa 12 große LKW teil und wir werden einige wichtige Orte auf unserer Tour besuchen, die am Mittag am römischen Platz genannt „Mund der Wahrheit“ startet.

flashmob.jpg

Der Legende nach hat Virgil an jener Stelle eine Metallschlange erschaffen, die jeden Lügner beißt, der sich traut, seine Hand in das Loch zu stecken. In diesem Fall erzählt der Hauptlügner, Herr Serpelloni von der Anti-Drogenbehörde, der Welt immer noch, in Italien würden Drogenkonsumenten nicht im Gefängnis landen.

Dieselbe Behörde, direkt mit dem Premierministerium verbunden, wird Italien als letzten Antidrogenkrieger beim Treffen der Suchtstoffkommission im März in Wien vertreten. Herr Serpelloni scheint der einzige italienische Bürokrat zu sein, der trotz aller politischen Veränderungen der letzten Monate immer noch im Amt ist. Fast wie eine religiöse Figur, die trotzdem auch wissenschaftlich scheinen will, als Propagandaleiter, der auch den bärtigen Gott Ozean herausfordert, der im alten und neuen Rom den Ort bezeichnet, an dem die Wahrheit noch immer Pflicht ist.

Die geplante Route des Demonstrationszuges führt am Justiz- und am Gesundheitsministerium vorbei und am alten, direkt an der Tiber gelegenen Gefängnis von Regina Coeli, wo die Insassen mitmachen werden. Die Route wird auch einen starken symbolischen Charakter haben und in der kollektiven Erinnerung noch lange nachwirken.

flashmob2.jpg

Die Drogengesetze und die Kriminalisierung von Migranten haben zur derzeitigen Überbelegung der Gefängnisse geführt. Mehr als 9000 der Insassen sind wegen Cannabis dort. 2011 waren 41,5 Prozent der Gefangenen wegen Drogendelikten eingesperrt: 27.947 von 67.394. Etwa die gleiche Anzahl Menschen, die noch immer in Zellen lebt, die kleiner als 3 m³ sind. Das ist der Grund für das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in Straßburg, der im Fall Torreggiani gegen Italien dem Land einen Rückfall zu unmenschlicher und entwürdigender Behandlung bescheinigt. Die Regierung ist in Sorge, dass der Termin im Mai verstreicht, ohne dass alle Zusagen Italiens erfüllt werden, die das Land demokratisch aussehen lassen sollen. Wir müssen also sicherstellen, dass Italien die Prüfung nur dann besteht, wenn die dringend nötigen Strukturreformen in der Drogen- und Einwanderungspolitik wirklich durchgeführt werden.

cannabisita.jpg

Tatsächlich haben die Kosten für dieses illegale Gesetz keine nachhaltigen Auswirkungen. Parlamentsmitglied Daniele Farina, der einen Gesetzesentwurf zur Entkriminalisierung des Cannabisanbaus eingebracht hat, stellte fest, dass Italien 2011 für Repression 2 Milliarden ausgegeben hat, von denen 48,2 Prozent in Gefängnisse flossen, 18,7 Prozent in Polizeieinsätze und 32,6 Prozent ins Justizsystem. Dennoch schuf dieses Verbotssystem einen Schwarzmarkt mit einem Umsatz von mindestens 60 Milliarden für illegale Organisationen. Allein die kalabrische ’ndrangheta hat den Hafen von Gioia Tauro, den wahrscheinlich wichtigsten Knotenpunkt für Kokain in Europa, komplett unter Kontrolle.

Mauro Palma aus dem Vorstand des Komitees für die Verhütung von Folter hat vor Kurzem Italien mit Deutschland verglichen. In letzterem gibt es 8000 wegen Drogen Verurteilte, in Italien dagegen 14000, wovon 9000 auf Cannabis zurückgehen. Nicht zu vergessen die Diskrepanz zwischen 8500 wegen Steuerdelikten Verurteilten im Gegensatz zu 150 in Italien, einem Land, in dem Korruption eine viel größere Rolle zu spielen scheint.

Von Enrico Fletzer

NEUES AUS DER ZENTRALE

Auch außerhalb Italiens heizt sich die Debatte um eine Cannabisregulierung auf. In Spanien plant die konservative Regierung die Einführung eines neuen „Gesetzes für die öffentliche Sicherheit“, das höhere Geldstrafen für Besitz und Anbau von Cannabis vorsieht und damit die wachsende Cannabis-Social-Club-Bewegung zerschlagen will.

Die französische Senatorin Esther Benbassa von der Grünen Partei hat einen Gesetzesvorschlag angekündigt, der Anbau und Vertrieb von Cannabis in die Hände des Staates legen will.

In den Niederlanden unterstützen mehrere Bürgermeister eine „Durchgängige Regulierung“ (Joint Regulation) von Cannabis-Anbau und -Vertrieb und greifen damit offen die Sturheit von Justizminister Ivo Opstelten an, der weiterhin das Unausweichliche ignoriert: Die Notwendigkeit, nach fast 40 Jahren Duldungspolitik endlich die Hintertür der Koffieshops zu regulieren.

Der rote Faden, der sich durch Europa zieht, scheint die Angst der Politiker zu sein, die Wahrheit über etwas auszusprechen, über das viele Generationen lang gelogen wurde. Daher muss eine Veränderung durch die Bürger angestoßen werden. Wir freuen uns darauf, was in Deutschland nach dem Millionengewinn des Vorsitzenden des Deutschen Hanfverbands, Georg Wurth, passiert, der mit dem Gewinn aus der Fernsehshow die deutsche Legalisierungsbewegung voranbringen möchte.

Kommenden Monat wird sich Encod am 8. Februar am Marsch in Rom beteiligen und verschiedene Aktionen während des Treffens der UN-Suchtstoffkommisson in Wien vom 13. bis 21. März vorbereiten, ebenso für die Wahlen zum Europaparlament am 25. Mai.

Es haben sich Arbeitsgruppen gebildet, in denen die Arbeit zusammengeführt wird. Alle Encod-Mitglieder sind zur Teilnahme herzlich eingeladen: Meldet Euch, wenn Ihr mitmachen wollt.

cannatorino.jpg
flashmob3.jpg
flashmob.jpg
flashmob2.jpg
cannabisita.jpg
Previous StoryBULLETIN ENCOD č. 108
Next StoryInternational Cannabis News

Related Articles

  • barcelona.jpg
    Encod Bulletin 142
  • Encod Bulletin 138

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
Encod Bulletin 108