ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
January 19, 2015  |  By ENCOD In BULLETIN

Encod Bulletin 119

methadone.jpg

ENCOD-BULLETIN ZUR DROGENPOLITIK IN EUROPA

JANUAR 2015


Überlegungen zur Opiat-Substitution


In Europa hat der Krieg gegen Drogen mehrere Phasen durchlaufen – von brutaler Kriminalisierung jeglichen Drogengebrauchs bis zur Akzeptanz der „medizinischen Verwendung“ bestimmter Substanzen. Ein wechselnder Diskurs wird von Experten attestiert, die oft klar von der aktuellen Politik und ebenso der öffentlichen Meinung beeinflusst werden.

Manche Experten sagen, die ersten legalen Verteilprogramme für die Opiatsubstitution in den frühen 1990ern seien eine gesellschaftliche Antwort auf das Auftreten infektiöser Krankheiten gewesen und auf Betreiben von Sozialarbeitern und der Öffentlichkeit entstanden, um Ladendiebstahl und andere mit der Prohibition von Substanzen verbundenen Aktivitäten in Westeuropa zu verringern.

Die Programme zur Opiatsubstitution unterscheiden sich weltweit erheblich. Konkret hängt der Betrieb eines Substitutionsprogramms von mehreren Faktoren ab: der allgemeinen Entwicklung seiner Umgebung, der Entwicklung des Gesundheitssystems, der Verbreitungsrate und zuguterletzt der soziokulturellen Umgebung zusammen mit lokalen Traditionen.

methadone.jpg

Wie ein ehemaliger Opiatkonsument aus Finnland in diesem Bulletin berichtet, ist es in diesem Land nicht ungewöhnlich, dass ein Teilnehmer eines Substitutionsprogramms sich vor dem medizinischen Personal nackt ausziehen muss, damit die Abwesenheit von Nadeleinstichen kontrolliert werden kann. Ich finde, das ist absolut unmenschlich. Wie lange dauert so eine voyeuristische Aktion, ein oder zwei Minuten, vielleicht fünf? Wird der Schambereich auch untersucht? Keine Frage, wie sich derjenige dabei fühlen muss.

Es scheint, dass Opiatsubstitutionsprogramme „per se“ an einem Scheideweg stehen. Schadensminderung sollte für eine Verminderung der Spannungen in der Gesellschaft sorgen und Menschen helfen, die Drogen brauchen, um in Würde leben zu können – dieses menschenfreundliche Programm entfremdet sich mittlerweile von seiner ursprünglichen Mission.

pleasurepain.jpg

Ist Opiatsubstitution eine Behandlung im eigentlichen Sinne oder stellt sie „nur“ eine Form der Schadensbegrenzung dar? Was ist Drogengebrauch – ist es eine Krankheit oder nur eine angenehme Gewohnheit? Die Antwort liegt im Auge des Betrachters. Meiner Meinung nach ist das Grundproblem der Krieg gegen Drogen und die Prohibition selbst. Opiatsubstitutionsprogramme sind wichtig, aber sie müssen menschlich sein. Alle Beteiligten (Patienten und Drogenkonsumenten) in Opiatsubstitutionsprogrammen müssen mit demselben Respekt behandelt werden, unabhängig davon, ob sie gerne „verbotene Früchte“ naschen.

Von Janko Belin

Erfahrungen eines ehemaligen Opiatkonsumenten

Für diesen Text habe ich nicht viel recherchiert, sondern meine eigenen Erfahrungen zugrunde gelegt, die ich mit der Verschreibung von Opiatsubstitutionsmedikamenten in verschiedenen europäischen Ländern gemacht habe. Ich nähere mich dem Thema aus finnischer Perspektive, denn von dort stamme ich.

Ende der 90er war die Verschreibung von Opiaten zur Heroinsubstitution durch einen normalen Arzt in Finnland extrem selten. Für viele Konsumenten war es viel einfacher, nach Paris zu fliegen und zu einem französischen Arzt zu gehen, der sich um alles kümmerte, das mit der Verschreibung von Opiatsubstitutionsmedikamenten zu tun hat. Das war in der Vor-Schengen-Ära, also war es kein Problem, die Medikamente legal zurück mit nach Finnland zu nehmen. Meines Wissens nach gibt es keine Studien zum Thema, aber eine vorsichtige Schätzung besagt, dass mindestens 20-30% der Opiatsüchtigen Finnen regelmäßig nach Frankreich geflogen sind, um sich ihre Opiatrezepte zu besorgen und dies viele Jahre lang. Dieser Tourismus wurde bekannt als „Subutex-Flüge“ und wurde sogar im finnischen Parlament diskutiert.

eiffeltoren.jpg

Offizielle staatliche Substitutionsprogramme fingen Anfang des Jahres 2000 an, mehr Patienten aufzunehmen. Vorher hatte es nur selten Opiatabhängige in Substitutionsprogrammen in Finnland gegeben und diese waren in Programmen für Abhängige im „Endstadium“, also sehr alte oder HIV-erkrankte Patienten. Ich schrieb mich 2002 mit 25 Jahren in ein finnisches Programm ein, nachdem ich ein paar Jahre lang auf die französischen Ärzte angewiesen gewesen war. Gleichzeitig wollten viele meiner Kollegen wegen der sehr strengen Behandlungsvorschriften definitiv nicht ins finnische Programm. Ich machte alles mit, was die Behandlung erforderte, so etwa holte ich in den ersten 2 Jahren mein Medikament täglich (7/7) ab, ließ alle geforderten Drogenscreenings durchführen und zog mich zur Überprüfung auf Nadeleinstiche nackt aus. Viele meiner Freunde reisten weiterhin in andere Länder, um ihr monatliches Rezept zu holen und mussten sich an fast keine dieser möglicherweise erniedrigenden Vorgaben halten.

2002 kam der legale Medizintourismus von Frankreich nach Finnland nach einer bürokratischen Änderung im Schengener Abkommen zum Erliegen (siehe: Schengener Durchführungsübereinkommen, Paragraph 75). Die meisten der „freien“ finnischen Opiatsubstitutionspatienten reisten nun erst nach Estland und in andere baltische Staaten, in denen Sie Opiatsubstitutionsmedikamente verschrieben bekamen. Meistens war dies Buprenorphin (natürlich abgerundet mit Benzodiazepinen). Auch dieser Medizintourismus dauerte einige Jahre, bis 2007, als die baltischen Staaten Schengen beitraten.

Daher wurden viele finnische Abhängige internationale Patienten, z.B. aufgrund der Current Care Guidelines (Aktuelle Pflegerichtlinien) an die sich die meisten Ärzte halten, auch wenn es sich nur um Empfehlungen handelt. Heute sind in Finnland wesentlich mehr Opiatabhängige in nationalen Substitutionsprogrammen als es Anfang 2000 der Fall war, aber das Programm ist immer noch sehr streng und es gibt Patienten, die sich ihre Opiatsubstitutionsmedizin in anderen europäischen Ländern holen. Es gibt auch Patienten, die ins Ausland gezogen sind, damit sie eine menschlichere Substitutionsbehandlung bekommen.

just_do.jpg

Die Menschlichkeit der Behandlung ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. In Frankreich bekamen Opiatsubstitutionspatienten einfach ein Rezept wie jeder andere Patient auch und konnten sich die Medikamente in der Apotheke holen. In finnischen Opiatsubstitutionskliniken ist die Situation anders. Zum Beispiel gibt es einen Bezirk, in dem ein Arzt im Methadonprogramm die Behandlung tatsächlich als „soziale Hygiene“ auffasst, was sehr besorgniserregend ist. Es scheint, dass die Patienten in diesem Bezirk zustimmen müssen, dass sie ihr Methadon zusammen mit antipsychotischen Medikamente zusammen bekamen, damit sie am Programm teilnehmen durften. Interessant wäre ein Vergleich der unterschiedlichen Vorgaben und Verfahren in allen europäischen Ländern. Ich weiß, dass ein Patient im Substitutionsprogramm in vielen Ländern Europas weit mehr Freiheiten hat als in Skandinavien. Auch wäre die Qualität des verordneten Methadons einen Vergleich wert.

Mir haben auch die strengen Vorgaben gut getan. Sie haben dazu geführt, dass ich mit allen Drogen aufhören wollte, was ich nach einem Jahrzehnt im nationalen Programm dann auch getan habe. Es ist fast traurig, dass Substitutionsprogramme heutzutage fast ein bisschen zu alltäglich geworden sind und in so vielen Fällen zur Anwendung kommen. Heute weiß ich, dass meine Seele wie in Frischhaltefolie eingepackt war und sich mein Leben meist in meinem Kopf abspielte, um den offensichtlichen Verlust von Gefühlen und der Verbundenheit des Herzens auszugleichen. Ich nehme an, dass Substitutionspatienten kein besseres Leben kennen. Ich wünschte, es gäbe Geld dafür, seine Seele wiederzubeleben. Dann würden vielleicht mehr Menschen aus diesen Programmen aussteigen.

NEUES AUS DEM VORSTAND

Zwei Encod-Vertreter werden am San-Canuto-Festival auf Fuerteventura, Spanien vom 16. bis 18. Januar 2015 teilnehmen.

Encod wünscht allen ein friedliches und gesundes Neues Jahr!

methadone.jpg
pleasurepain.jpg
eiffeltoren.jpg
just_do.jpg
Previous StoryCannabis cultivation in Lebanon should come with security plan: Jumblatt
Next StoryMinor crimes, incl. soft drugs, not police business – German union

Related Articles

  • barcelona.jpg
    Encod Bulletin 142
  • Encod Bulletin 138

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
Encod Bulletin 119