ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
June 23, 2007  |  By André Fürst In BULLETIN

ENCOD BULLETIN 30

peace_3.jpg

EIN GEDANKENSPIEL

Politik ist ein Gedankenspiel, gespielt von Leuten die behaupten, Lösungen für gefühlte Probleme der Gesellschaft zu kennen. Wenn dieses Spiel fair gespielt wird, sollte es in der Lage sein, Menschen die nicht die Zeit haben sich mit dem Für und Wider dieser Probleme zu beschäftigen in die Lage zu versetzten, eine informierte Entscheidung für eine der vorgeschlagenen Lösungen zu treffen.

Das Gedankenspiel über die Zukunft der Drogenpolitik kann nur von denen gewonnen werden, die die Prohibition beenden wollen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das offensichtliche Scheitern der derzeitigen Drogenpolitik von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Mit der Zeit wird die wachsende Wahrnehmung von alternativen Ansätzen, die auf eine Akzeptanz des Konsums von Drogen durch Erwachsene setzten, ein völlig neues Feld von Möglichkeiten das Richtige zu tun eröffnen. Nicht nur für Drogenkonsumenten und deren Umfeld, sondern auch in einem weiten Spektrum anderer Gebiete wie nachhaltiger Entwicklung, sozialer Kohäsion, ehrlicher Geschäfte, Kampf gegen Kriminalität und Korruption, Überbrückung der demokratischen Defizite usw. Die Geschichte zeigt, dass die öffentliche Aufmerksamkeit einfach und schnell umschlägt, wenn ein neuer Gedankenfluss durch eine Kette von Ereignissen provoziert wird, niemals aber durch ein Einzelereignis.

Unsere Mission ist es eine Brücke über den Abgrund zu schlagen, der zwischen der Welt der Bürger und der der Politiker liegt. Zunächst werden Probleme aufgezeigt, ohne dass Entscheidungen getroffen werden können, diese zu lösen. Als zweites werden Probleme aus der Distanz und unter dem Einfluss von Gruppen die verschiede Interessen vertreten diskutiert. Die Abwesenheit einer seriösen Debatte in der politischen Arena, unter Missachtung des Fakts, dass Drogenprobleme beinahe jeden Bürger betreffen, zeigt deutlich, das die Interessen die hinter der Beibehaltung des Status Quo stehen in diesem Bereich überrepräsentiert sind.

peace_3.jpg

Wir müssen den Gedankenfluss durchsetzen der den Unterschied ausmachen kann, indem wir uns zwischen den Extremen hin und her bewegen. Eines ist dort wo die Menschen sind, die tägliche Realität und der gesunde Menschenverstand. Die Orte, in denen die praktischen Lösungen erfunden werden, die den kleinen Spielraum Toleranz im gegenwärtigen juristischen Rahmen nutzen, z.B. die Cannabis Social Clubs.

Im anderen Extrem finden wir den politischen, bürokratischen Apparat, die nationalen Parlamente, die Treffen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union, wo geheime Kräfte daran arbeiten sicher zu gehen, dass illegale Drogen verboten bleiben. Im Ergebnis werden die öffentlichen Ausgaben von einem repressiven Blickwinkel auf Drogen geleitet und der Status Quo könnte unbehindert und ohne Fragen weiter gehen. Die raren öffentlichen Äußerungen von Politikern zeigen, dass die meisten von ihnen noch nicht einmal wahrgenommen haben, dass ihre Politik weit mehr Probleme verursacht als sie löst. Wenn sie mit der Realität konfrontiert werden, wie es Lokalpolitikern passiert, neigen sie dazu ihre Meinung zu ändern.

Um diesen Graben zu überbrücken brauchen wir starke Ausrüstung und Ziele. Leute müssen sich hin und her bewegen, ohne dabei das Risiko einzugehen unterwegs verloren zu gehen. Sie sollten sich auf beiden Seiten wohl fühlen und keinen Grund haben, entweder den gesamten politischen Apparat von einer marginalisierten Position zu kritisieren oder Teil des öffentlichen Diskurses zu werden, der versucht die am anderen Ende zu „repräsentieren“ ohne wirklich zu wissen, was bei denen los ist.

Der nächste Schritt im Gedankenspiel ist das UN- Treffen in Wien 2008.
Dieses Treffen soll die 10-Jahres-Strategie des UNGASS über Drogen von 1998 überprüfen, „das Angebot und die Nachfrage illegaler Drogen auszurotten bzw. signifikant zu reduzieren“. Während der Vorbereitung dieser Veranstaltung war es sehr enttäuschend zu sehen, wie westliche Regierungen und Institutionen alles versuchen, jede Diskussion über die Notwendigkeit eines Wechsel der Zielrichtung zu vermeiden, unabhängig von der wachsenden Anzahl an Beweisen, die gegen die derzeitige sprechen.

In aller Kürze: Wien 2008 ist für all jene die perfekte Möglichkeit, die bereit sind ihre Kräfte für das Ende des globalen Kriegs gegen Drogen zu bündeln und der Welt zu zeigen, dass man viel mehr von der Prohibition zu befürchten hat, als von einer toleranten Alternative. In den kommenden Monaten wollen wir tausende Aktivisten aufrufen, im März 2008 nach Wien zu reisen und friedlich aber bestimmt ihren Willen nach einer Veränderung auszudrücken.

Wenn wir als Repräsentanten der von Drogenprohibition beruflich und privat betroffenen Bürger zusammenarbeiten, können wir unsere Erfahrungen mit Techniken des Brückenbaus teilen und das Endergebnis könnte stärker sein.

Mit Blick auf den Diskussionsprozess in der EU hat ENCOD den Kontakt zu anderen europäischen NGO-Drogen-Netzwerken meist aus dem Behandlungssektor gesucht, um eine gemeinsame Lösung für das gegenwärtige Dilemma zu finden, das aus der Weigerung einiger EU-Regierungen entstand, einen Dialog zu führen. Der wesentliche Unterschied zwischen ENCOD und anderen Netzwerken ist es, dass wir einen horizontalen Ansatz haben (die Drogenerfahrung liegt in besonderem Maße bei denen, die täglich mit dem Problem konfrontiert werden), während die anderen Netzwerke ihren Wunsch ausgedrückt haben, den Dialog auf „Profis“ zu beschränken.

Der Prozess des EU-Dialogs, die Kampagne Wien 2008 und die Cannabis Social Clubs werden die wichtigsten Themen der kommenden ENCOD-Generalversammlung- sein, die von 22. bis 24. Juni in Antwerpen (Belgien) stattfinden wird. Das Treffen ist für jeden offen, um eine Anmeldung wird jedoch gebeten.

Von: Joep Oomen (mit der Hilfe von Peter Webster) – encod.org

P.S. ENCOD BRUACHT EURE HILFE

 Konto: 001- 3470861-83 Att. ENCOD vzw – Belgium

 Bank: FORTIS, Warandeberg 3, 1000 Brussels

 IBAN: BE 14 0013 4708 6183

 SWIFT: GEBABEBB

Previous StoryWERDEN SIE MITGLIED BEI ENCOD
Next StoryTIME TO CHANGE

Related Articles

  • barcelona.jpg
    Encod Bulletin 142
  • Encod Bulletin 138

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
ENCOD BULLETIN 30