ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
September 8, 2008  |  By Halbeisen Kleo In BULLETIN

ENCOD BULLETIN 43

arton1400

Encod-Bulletin zur Drogenpolitik in Europa

Nr. 43 September 2008

Aus dem Rahmen fallen


Das Sommerende 2008 ist ein guter Zeitpunkt, um über die Frage nachzudenken, wie wir mit unseren Anstrengungen als Plattform für europäische Bürger, welche die Beendigung des weltweiten Kriegs gegen Drogen wollen, fortfahren können. Die Ergebnisse aus einer Umfrage unter Encod-Mitgliedern, der Generalversammlung in Vitoria vom Juni und die Erfahrungen des Encod-Vertreters Fredrick Polak am Nach-2008-Forum („Beyond 2008 Forum“), das vom 7. bis 9. Juli in Wien stattfand, liefern ein verlässliches Bild über unsere künftigen Möglichkeiten, eine fundamentale Reform der Drogenpolitiken zu erreichen.

Es ist ziemlich offensichtlich, dass diese Möglichkeiten beschränkt sind. Nirgends in der Welt gibt es ein Zeichen, dass eine Regierung einen bemerkenswerten Schritt in Richtung „gerechte und wirksame Drogenpolitik“, also Politiken, welche auf die Gesundheit und das Soziale, statt auf Härte setzen, vorbereitet.

Teilweise ist dies dem neokonservativen Klima, welches die Politik- und die Businesswelt dominiert, und seinen Komplizen bei den Medien beim sogenannten Krieg gegen Terror zu verdanken. Aber es kann auch eine Schuld an jene zugewiesen werden, welche in den letzten zehn Jahren versucht haben, den Konsens, welcher hinter den UNO-Drogenkonventionen steht, herauszufordern, dies seitdem sie nicht fähig waren, eine stichhaltige Strategie zu entwickeln, welche die Leute einigen könnte.

Als 1998 die UNO erklärte, dass sie in den nächsten zehn Jahren auf bedeutsame Weise Angebot und Nachfrage für Drogen reduzieren werde, waren viele Leute von zwei Dingen überzeugt: diese Politik werde sich als grosser Flop erweisen, und 2008 werde zu einem Wendepunkt in der Geschichte der Drogenpolitik werden. Sie hatten Recht bei der ersten Annahme, irrten jedoch bei der zweiten. Heute, als Folge davon, sind viele Drogenpolitik-Reformer geteilt und/oder demoralisiert.

Some participants at the GA in Vitoria

Sogar unter den 150 Encod-Mitgliedern sind viele verschiedene Stimmen und Interessen vertreten, und dies ist eines der Probleme, welchen wir uns gegenübersehen. Es ist klar, dass die Mitglieder im allgemeinen das Gefühl teilen, dass, obschon unsere Aktionen und Teilnahmen bei offiziellen Anlässen sehr wenig direkte Wirkung zeigen, diese trotzdem nötig und nützlich sind. Encod wird als das einzige europäische Netzwerk erachtet, welches die Stimme derjenigen repräsentiert, die die Prohibition als Hauptgrund für Probleme mit Drogen herausfordern. Aber wie können wir eine wirksame Strategie entwickeln, welche Methoden anwendet, die verlässlich die Qualität und die Sichtbarkeit unserer Arbeit verbessert?

An der Generalversammlung erreichten wir, unsere Strategie als „Ausarbeitung von realistischen Vorschlägen für gerechte und wirksame Drogenpolitiken“ zu formulieren. Diese Vorschläge sind Schritte, welche beide, Bürger und Regierungen, unternehmen können, um etappenweise die Prohibition durch Politiken zu ersetzen, welche die Gesundheit und das Wohlbefinden der Leute steigern. Diese können global sein, wie die Entwicklung einer ehrlichen Antwort auf die Klagen der Cannabis- Koka- und Opium-Pflanzer in Asien, Afrika oder Lateinamerika, welche einen legalen Markt für ihre Produkte, statt der Angriffe und Manipulationen durch Regierungen und kriminelle Organisationen, wünschen. Diese könne aber auch lokal sein, wie das Cannabis-Social-Club-Modell, welches gemäss den legalen und logistischen Möglichkeiten auch auf andere Substanzen ausgeweitet werden könnte.

Aber während die Diskussionen vor und während der Generalversammlung manchmal auf relativ unwichtige Themen zielten, verpassten wir es, ein paar wichtige Entscheidungen zu treffen, wie die Erteilung klarer Leitlinien an Fredrick Polak, welcher Encod am „Nach 2008 Forum“ vertrat, das zwei Wochen später in Wien stattfand.

Die Absicht der Organisatoren dieses Forums, das Komitee der Nichtregierungsorganisationen, welche mit dem UNO-Büro für Drogen und Verbrechen (UNODC) in Wien verbunden sind, organisiert wurde, war das Erzielen eines Konsens unter den etwa 300 teilnehmenden Nichtregierungsorganisationen für den Text einer Resolution, welche den Minister-Gipfel beeinflussen sollte, der im März 2009 stattfinden wird und „einer neue globale Drogen-Strategie für die nächsten Jahre (10, 20, 25?) zustimmen soll.

Um an der Konferenz teilnehmen zu können mussten die Nichtregierungsorganisationen sich einem komplizierten bürokratischen Prozess unterziehen und natürlich das Geld für Reise und Unterkunft der Teilnehmer zusammenkriegen. So wurde es für die „Graswurzel“-Organisationen schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, an der Konferenz teilzunehmen. Logischerweise ist die grosse Mehrheit der in Wien teilnehmenden Organisationen von Regierungen und privaten Organisationen finanziert, welche entweder die UNO-Drogenkonventionen unterstützen oder sie zumindest als legitim anerkennen. Fast niemand der im Raum Anwesenden verteidigte direkt die Interessen jener Bürger, welche am härtesten von den Drogenpolitiken betroffen sind: kleine Pflanzer verbotener Pflanzen oder Konsumenten verbotener Substanzen.

Zudem war das Forum organisiert wie ein Klon der Konferenzen der Betäubungsmittel-Kommission (CND), welcher Regierungsdelegationen jedes Jahr im März beiwohnen. Die Entscheidungen werden im voraus getroffen. Wenn während der Diskussion zwei gegensätzliche Ansichten, mit wenig oder ohne Raum für Kompromisse aufeinanderprallen, führt dies dazu, dass die Leitung Konzessionen erzwingt. Wenn dies unmöglich ist, wird die kleinste der gegnerischen Gruppen einfach unter Druck gesetzt, irgendeinem Kompromiss zuzustimmen. Es ist möglich, den Konsens zu brechen, aber dies führt zum Ausschluss aus der Teilnehmergruppe der „Verantwortlichen“.

unam.jpg
So organisiert ist diese Form der Konsultation gut für jene Organisationen, welche innerhalb des Rahmens arbeiten, d.h. deren Haltung gegenüber den Drogenpolitiken der Haupt-Gedankenlinie folgt: Prohibition ist ein legitimes Mittel, um den „illegalen“ Drogengebrauch zu reduzieren, was jeglichen Konsum, der nicht als medizinisch oder wissenschaftlich erachtet wird, einschliesst. Innerhalb dieses Mainstreams kann es Differenzen geben, welche zu Diskussionen über Wörter oder Sätze führen, aber das Kernthema bleibt unberührt. An der Prohibition als Basis der Drogenpolitik wird tapfer festgehalten und ist jetzt sogar durch eine sogenannte „Konsultation“ der sogenannten „Zivilgesellschaft“ legitimiert worden.

Das Forum einigte sich auf ein gemeinsames Papier , welcher die schädlichen Auswirkungen der existierenden Drogenpolitiken anerkennt und eine vollständige Aufnahme der Schadensreduktion und der Menschenrechte, der sog. HR2-Prinzipien, in diese Politiken fordert. Wie auch immer, der Hauptgrund für die Schäden und Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit Drogen, die Tatsache, dass sie verboten sind, wurde nicht einmal angesprochen.

Für die Organisationen, die auf finanziellen oder sonstigen Gewinn durch ihre Beziehung zur UNO hoffen, war dieses Forum ein Erfolg. Aber für jene Organisationen mit einem politischen Ziel, wie Encod und anderen, die täglich dem Versagen der aktuellen Politiken ausgesetzt sind, ist es nicht leicht, die beste Art des Umgangs mit dieser Art von Treffen herauszufinden. Wir sind nicht und werden auch nie wie professionelle Lobbyisten werden, mit quasi gar keinem Wissen über die Realität des täglichen Lebens jener Leute, die durch diese Politik betroffen sind; oder wie jene, die – sogar, wenn sie die Realität kennen – es vorziehen, ihre persönlichen oder politischen Interessen zu bewahren, und keine Miene verziehen, wenn es darum geht, eine realistische und nicht eine ideologische Position zu beziehen.

Das zentrale Ziel für Encod und seine 150 Gruppierungen war und ist Alternativen zur Prohibition auf die Tagesordnung der CND und sowie einzelner Länder zu bringen. Unsere Anstrengungen dieses Ziel ins „Nach 2008 Forum“ einzubringen führten zu nichts, dies vor allem wegen der Art, wie dieses Forum organisiert ist. Falls Fredrick Polak die Tagung verlassen hätte, hätten die übrigen Teilnehmer einfach weitergemacht und einen Konsens erzielt, ohne unserem Einverständnis und vielleicht dem einer kleinen Gruppe von ähnlich denkenden Organisationen.

Auf diese Weise zeigt die Erfahrung von Wien die Grenzen der Bürgerbewegungs-Strategie auf. Wir müssen fortfahren auf unserem Weg auch mit anderen Aktionen, dies trotz der grossen Opposition, welcher wir uns gegenüber sehen, trotz des Mangels an Mitteln und sogar politischen Verbündeten. Die Tatsache, dass wir seit unserer Gründung 1993 bis heute überlebt haben, kann sehr wohl zum Schluss führen, dass unsere Organisation wertvoll ist. Zumindest zeigt sie, dass es bei der Suche nach Lösungen möglich ist, anhaltend ausserhalb des Rahmens zu denken. Es gibt drei Arten älter zu werden: Man wird entweder weise oder starrköpfig. Aber das Beste ist scheinbar die Kombination von beidem.

Von Joep Oomen (mit Hilfe von Peter Webster)

Bildbericht zum „Nach 2008 Forum“ siehe HCLU’s Drugreporter

Previous StoryENCOD BULLETIN 43
Next StoryUK: MASS CANNABIS DEMO IN HOME SECRETARY’S HOMETOWN

Related Articles

  • barcelona.jpg
    Encod Bulletin 142
  • Encod Bulletin 138

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
ENCOD BULLETIN 43