ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
November 6, 2008  |  By ENCOD In BULLETIN

ENCOD BULLETIN 45

arton1481

ENCOD BULLETIN ZUR DROGENPOLITIK IN EUROPA

NR. 45 NOVEMBER 2008

DAS RECHT AUF GESUNDHEIT


Während die, denen es möglich ist, beginnen die Früchte ihrer letzten Ernte zu genießen, bleibt anderen selbst das Recht auf Zugang zu dem, was für ihr Wohlbefinden essenziell ist, verwehrt.
Die Kriminalisierung von Pflanzen, deren therapeutischer Nutzen sehr wohl erwiesen ist, erzeugt die extremsten Gegensätze zwischen Gesetzen, ihrer Interpretation, der Realität und dem Recht auf körperliche Unversehrtheit.
Dieses Problem ist weit verbreitet in Europa, wo einem Bürger verboten ist, eine Pflanze für sein persönliches Wohlbefinden einzusetzen, wenn diese Pflanze unter denen ist, die von internationalen Konventionen als illegal [„kontrolliert“] deklariert ist. Widersetzt er sich, riskiert er, als Krimineller betrachtet zu werden.

Während in Sri-Lanka das Ministerium für Indigene Medizin die Kultivierung von 4000 Kilo medizinischem Marihuana vorbereitet, befürwortet die EU eine Sonderfinanzierung für intensiven Tabakanbau, der einerseits, wenn er nach industrieller Behandlung erst einmal auf dem Markt ist, Millionen Menschen das Leben kosten wird – und andererseits natürlich Konzernen und Regierungen gesunde Profite verspricht.

picfoto.jpg

In Italien finden trotz des gegenwärtigen repressiven und anti-wissenschaftlichen Klimas in der staatlichen Drogenpolitik in vielen Städten noch immer „Erntedankfeste“ statt. Die bedauerliche Ignoranz der Regierung ist gut erklärt an einer Äußerung Giovanardis, des Unterstaatssekretärs des Präsidenten mit Sondermandat in der Drogenpolitik, der neulich bekräftigte, dass „alle Drogen gleich“ seien und dass „selbst einmaliger Konsum das Gehirn des Users ausbrennt“ [Genießen Sie diese Stelle!].
Im Gegensatz dazu sind die Erntedank-Parties ein Versuch, das, was in den vergangenen Jahren eine realistische Möglichkeit dargestellt hat, zu erhalten sowie einzufordern, was grundlegenes Recht eines jeden Bürgers sein sollte: der Anbau von Pflanzen, die Teil des botanischen Erbes des Planeten sind, für den persönlichen Gebrauch. In einigen Städten wurde, einer langjährigen Tradition folgend, ein Teil der Ernte Patienten gestiftet.

Der Fall eines von ihnen – Fabrizio Pellegrini,
Mitglied des italienischen Verbandes P.I.C. ([Pazienti Impazienti Canapa, zu deutsch etwa: „Ungeduldige Cannabispatienten“, Anm. d. Übs.) – ist ein Paradigma der paradoxen Situation, die derzeit Italien belastet. Als an Gelenkrheumatismus leidender Konzertpianist und Maler ist Fabrizio in Besitz eines ärztlichen Rezeptes für medizinisches Cannabis, bewilligt vom niederländischen Gesundheitsministerium [Bedrocan], also importierte er es auf eigene Kosten durch den städtischen Gesundheitsdienst, und konnte für einige Monate wohlbehalten seine Therapie genießen.

Doch dank der hohen Kosten seiner Medizin und der variablen therapeutischen Kontinuität dieses „institutionellen“ Cannabis versuchte er jedes Frühjahr sich ein paar eigene Pflanzen auf seinem Balkon zu ziehen, kaum ausreichend für seine eigenen medizinischen Bedürfnisse. Er durfte nie auch nur das Ende des Blüteprozesses sehen, seit jedes Jahr sein Zuhause Ziel einer Polizeirazzia wird, seine Pflanzen konfisziert und neue Polizeiaken angefertigt werden.
Er ist seitdem mit einem Dutzend Anbauversuchen belastet und hat 4 Monate „präventiv“ im Gefängnis verbracht.
All das für die bloße Ablehnung des Schwarzmarktes [was keine Schandtat ist – wer will schon die Mafia mitfinanzieren und seine Gesundheit zusätzlichen Risiken aussetzen, anstatt seine Krankheit zu kurieren?] und dafür, nicht gut genug betucht zu sein, um sich Bedrocan zu leisten.

Fabrizio steht seute selbst nach der methodischen Zerstörung seines Privat- und Berufslebens in Italien einem konkreten Risiko entgegen, zu mehreren Jahren Haft verurteilt zu werden. Basierend auf den derzeitigen Regulierungen wird er nicht als an Krankheit leidender Bürger mit Menschenrechten betrachtet, sondern als gefährlicher Verbrecher, für den ein Zero-Tolerance-Vorgehen ein Muss sei.
Er hatte Cannabis angebaut, und sollte er aufgrund seiner medizinischen Bedürfnisse vom Gefängnis verschont bleiben, könnte er die „Straftat“ aufgrund seiner Leiden wiederholen – dies war oft der Fall, wofür er bereits zu endgültigen Gefängnisstrafen in zwei Gerichtsprozessen verurteilt wurde.

Auch in anderen europäischen Ländern stehen wir einer eklatanten Diskrepanz im Bezug auf die Gewähr des Rechts auf körperliche Unversehrtheit entgegen – welches sich mehr und mehr zu einem Exklusivrecht für die oberen Schichten entwickelt. Nur denjenigen, die über größere finanzielle Ressourcen verfügen und die Erfordernisse eines Arztes erfüllen, wird der Zugang zu legalem medizinischem Cannabis gewährt, während die große Mehrheit der Patienten in die Illegalität gezwungen ist, wenn sie von den heilenden Eigenschaften einer Pflanze profitieren will.

Das Menschenrecht auf Gesundheit und körperliche Unversehrtheit, als fundamental anerkannt durch viele nationale Verfassungen sowie den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte der Vereinten Nationen Abs. 12] und deutlich erkennbar in [der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation [WHO], scheint in weiten Teilen Europas zu fehlen, wenn die Substanz, die benötigt wird, um die eigene Gesundheit aufrecht zu erhalten oder zu verbessern, unter den „illegalen“ Substanzen aufgeführt ist.

In der Tat kann man dies auch von der Coca-Pflanze behaupten. Die lange und bewiesene Geschichte des medizinischen und kulturellen Coca-Gebrauches wird selbst im Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit psychotropen Stoffen von 1988 akzeptiert, wo das Recht Perus und Boliviens, eine begrenzte Menge Coca für den heimischen Markt anzubauen, anerkannt ist. Die mögliche Anwendung von Mate und ähnlichen Produkten zur Behandlung der Kokainabhängigkeit weckt ebenfalls viel Interesse, seit festgestellt wurde, dass sie offenbar Entzugserscheinungen von Kokain reduzieren.

Wir hoffen, dass die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (European Agency for Fundamental Rights), deren Aufgabe es ist, die Situation der Menschenrechte in Europa zu beobachten, den Vorschlag des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des Europäischen Parlaments (Catania report, 33. Absatz] in die Tat umsetzt: eine Studie über die Auswirkungen der aktuellen Drogenpolitik auf die Menschenrechte muss so schnell wie möglich Teil ihrer Aktivität werden. Wir werden eine starke Lobby initiieren, um die Umsetzung dieser Studie abzusichern.

In Kooperation mit der Regierung des Baskenlandes organisiert ENCOD ein Forschungsprogramm zur Involvierung von Vereinigungen von Drogengebrauchern in die Gestaltung der europäischen Drogenpolitik. Diese Studie beinhaltet einen Fragebogen, den wir User-Organisationen bitten, auszufüllen. Auch sollen am 21.-23. November Auseinandersetzungen am runden Tisch in Vitoria Baskenland, Spanien] stattfinden. In Kollaboration mit anderen Organisationen schreiten die Vorbereitungen zum [Cannabis-Tribunal
in Den Haag am 1. und 2. Dezember ebenfalls fort.

montagne-2-1.jpg

Was Fabrizio angeht – es werden Unterstützungsaktionen vorbereitet, wie eine solidarische Internetauktion mit seinen Bildern, um die nötigen finanziellen Mittel für seinen wichtigen Kampf zu sammeln. Seine nächste Anhörung in Chieti wurde einige Tage nach dem 10. Dezember angesetzt, dem internationalen Tag der Menschenrechte. An diesem wird er dem Einsatz für seine Aufnahme unter den metallischen Skulpturen beiwohnen, aus dem das Denkmal „alle potenziellen Ziele“” auf einem der wichtigsten Plätze Roms besteht.

Um dieses Bulletin nicht mit einem bitteren Nachgeschmack zu schließen, beenden wir es mit frischen guten Neuigkeiten für Italien, wo zwei jüngste Entwicklungen einen flüchtigen Blick auf Hoffnung im Bereich des Rechtswesens bieten könnten:

Die erste ist die Wiederaufnahme des Falls von Aldo Bianzino durch das Gericht von Perugia. Aldo Bianzino ist unter ungeklärten Umständen in Haft verstorben, am Tage nach seiner Festnahme wegen Cannabisanbaus.

Die zweite könnte zur erneuten Überprüfung des Urteils führen, das im April 2008 vom Kassationshof verkündet wurde, in dem der äquivalente Bezug zwischen dem Anbau für den ausschließlichen Eigenbedarf und dem Besitz geringer Mengen schlicht verleugnet wurde. Neulich hat jedoch ein Richter die Mitglieder einer von der Kultur der amerikanischen Indianer inspirierten Gemeinschaft von der Anklage wegen Anbaus von 79 Cannabispflanzen freigesprochen. Dieser Umstand könnte neue Gelegenheiten zur Neueröffnung der Debatte um Cannabis Social Clubs hervorbringen.

Ein weiteres wichtiges Urteil kam aus den Niederlanden, wo das oberste Gericht einen an Multipler Sklerose leidenden Niederländer von der Anklage wegen Cannabisanbaus freisprach – der Patient legt jetzt gegen 250 Euro Bußgeld Berufung ein.

Alessandra Viazzi

Übersetzung durch: koshka

Previous StoryENCOD BULLETIN 45
Next StoryBOLETIN ENCOD 45

Related Articles

  • barcelona.jpg
    Encod Bulletin 142
  • Encod Bulletin 138

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
ENCOD BULLETIN 45