ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
October 18, 2007  |  By Halbeisen Kleo In BULLETIN

ENCOD BULLETIN 34

arton800

DAS ENCOD-BULLETIN ZUR DROGENPOLITIK IN EUROPA

NR. 34 OKTOBER 2007

DIE FREIHEIT, ATMEN ZU KÖNNEN


‘Falls der Treibhaus-Effekt durch ein Verbot aller fossiler Treibstoffe und ihrer Derivate verhindert werdern soll und falls es verboten würde, weiterhin Bäume zu fällen, um so weiteren Kahlschlag zu verhindern. dann bliebe ein natürlicher Rohstoff übrig, welcher den grössten Teil der Nachfrage für Produkte, wie Treibstoffe, Papier, Nahrungsmittel und Baumaterialien beliefern könnte. In der Zwischenzeit können die Böden und die Erdatmosphäre saniert und die Verschmutzung reduziert werden. Diese erneuerbare Ressource tut dies alles gleichzeitig: der Hanf.’

Im 1998 wettete die holländische Firma Hempflax einen Betrag von 100’000 Euros, dass niemand das Gegenteil dieses Vorschlags beweisen kann. Bis heute konnte dies niemand. In der Zwischenzeit zeigen Forschung und Beweise , dass Hanf sehr wohl eine Antwort auf unsere “Sucht nach Erdöl” sein kann. Er kann fast überall aufgezogen werden, sogar auf Land, auf welchem andere Nutzpflanzen nicht ohne starken Einsatz von Kunstdüngern und Pestiziden wachsen können. Er ist erneuerbar, biologisch abbaubar und produziert keine keine giftigen Abgase. Hanf ist einfach und sicher zu transportieren und könnte Jobs in einer nachhaltigen Landwirtschaft und in der (Klein-)Industrie schaffen.

Wenn unsere Regierungen und die UNO wirklich von der Erderwärmung betroffen wären, könnten wir von ihnen erwarten, dass sie in die Produktion und die Anwendung von Industriehanf als mögliche Lösung für dieses Problem investierten. Stattdessen werden solche Aktivitäten von den meisten Behörden aktiv verhindert, dies als Konsequenz der Cannabis-Prohibition, welche von der US-Regierung in den 1930er Jahren nach intensiver Lobby-Arbeit der Öl- und Kunstfaser-Industrie eingeführt wurde.

reefer.jpg

Als Folge werden diejenigen, welche die Nutzungen dieser Pflanze fördern, stigmatisiert und kriminalisiert. Einer von ihnen, André Fürst, Inhaber der Firma Chanvre-Info in der Schweiz, wurde am 9. September verhaftet. Fürst war in diesem Jahr bereits zu einer Gefängnisstrafe von 29 Monaten verurteilt worden, weil er mit Hanfprodukten gehandelt hatte, welche höhere THC-Anteile als erlaubt besassen.

Wenn er sich als Drogendealer ausgegeben und geschwiegen hätte, hätte er eine gute Chance gehabt unbehelligt zu bleiben. Sein “Verbrechen” war es, dass er eine verantwortliche und intelligente Verwendung des Hanfs förderte und er als unabhängige Stimme für einen rationalen Umgang mit Drogen in den Medien, offiziellen Konferenzen, Parlament-Hearings in der Schweiz und darüber hinaus auftrat. Um diese Stimme abzuwürgen wandten die Schweizer Behörden die härtest mögliche Strafe an. Bitte unterschreiben Sie den
Aufruf zur Revision des Urteils .

Währenddem der Krieg gegen Cannabis und Hanf in Europa an Schärfe zunimmt, wächst die politische Unterstützung für eine kontrollierte Heroinabgabe

Am 21. September sprachen sich regionale Behörden in Deutschland, übrigens sogar Mitglieder der Partei der Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Christlich Demokratischen Union, für die Erweiterung der Versuche mit der Heroinabgabe aus, welche bereits seit 2002 in sieben deutschen Städten laufen. Die Versuche haben für die Behörden ergeben, dass der gesamte Drogenkonsum zurückging und den Konsumenten half, den Kontakt zu den Dealern aufzugeben. Auch in Dänemark wächst die politische Unterstützung für einen Heroin-Versuch.

Dies sind natürlich ausgezeichnete Neuigkeiten für Heroinkonsumenten, welche von diesen Programmen profitieren werden. Trotzdem zeigt dies auch die bizarre Logik hinter der Drogenprohibition. Einerseits ver-teidigen die Regierungen die Cannabis-Prohibition mit dem Argument, es werde immer schädlicher, andererseits akzeptieren sie, dass der legale Zugang zu Heroin, welches immer als schädliche Droge erachtet wurde, tatsächlich den Leuten hilft, die Risiken zu reduzieren. Kurz gesagt, scheint die Frage, ob Drogen mehr oder weniger schädlich sind, nicht mehr wichtig zu sein. Die heutige Kernfrage scheint zu sein, wie die Drogenprohibition als politisches Dogma erhalten werden kann.

DSCN2779.jpg

Um die Drogenprohibition aufrecht erhalten zu können werden, gemäss Schätzungen, für die Durchsetzung der Gesetze, militärische Operationen und private Sicherheitsdienste in den USA und in Europa mehr als 15 Billionen Euro pro Jahr ausgegeben, (was mehr als 40 Millionen Euro pro Tag entspricht). Zudem hilft das Verbot von Hanf, Koka-Blättern oder Opium und deren Derivaten den Interessen der Pharma-, Alkohol- und Öl-Firmen. Deren Produkte wären weniger attraktiv, wenn bessere und billigere Alternativen auf dem Markt zugelassen würden.

Wegen des Fehlens einer richtigen politischen Debatte über die Vor- und Nachteile der Drogenprohibition ist faktisch eine winzige Gruppe von UNO- und Regierungsvertretern damit beauftragt, Entscheidungen über Drogen- überwachungspolitiken zu treffen, welche die gesamte Weltbevölkerung betreffen. Sie tragen die kleinste Last und profitieren am meisten von der aktuellen Situation. An der Basis der Pyramide, gebildet von den Bürgern, für welche diese Entscheiden gelten, ist die Situation genau umgekehrt. Die Leute, welche am stärksten von den negativen Folgen des Phänomens Drogen betroffen sind, haben am wenigsten Zugang zur Entscheidungsstufe.

Im März 2008 haben wir eine Gelegenheit, das Medieninteresse auf diese Situation zu lenken. Während der Sitzung der UNO-Drogenkommission in Wien werden die Resultate der zehn Jahre UNO-Strategie zur Erreichung der “Elimination oder massiven Reduktion” des Anbaus von Pflanzen wie Hanf, Koka oder Opium in der Welt präsentiert, welche im 1998 beschlossen worden war.

In der Zwischenzeit plant die UNO eine Konsultation der Zivilgesellschaft als Teil der Analyse dieser Resultate.

Das Wiener Nicht-Regierungsorganisations-Komitee über Drogen , verbunden mit dem UNO-Büro für Drogen und Verbechen wird ein dreitägiges Nicht-Regierungsorganisations-Forum namens “Nach 2008” im Juli organisieren. Zu diesem Anlass werden 300 Vertreter von Nicht-Regierungsorganisationen der ganzen Welt eingeladen, die UNO-Drogenstrategie zu kommentieren.

ngo_forum2007.jpg

Diese Vertreter werden durch ein System von mehreren Konsultationsrunden ausgewählt werden, welches in der ganzen Welt stattfinden wird, finanziert durch die kanadische und gewisse europäische Regierungen und auch privaten Financiers, wie das Open Society Institute. Die Konsultationen werden auf Organisationen beschränkt sein, welche “sichtbare Ergebnisse im Bereich der Drogenkontrolle, mit spezieller Gutheissung von Beiträgen zum 1998er UNGASS-Aktionsplan” aufzeigen können. Das Ziel dieses Dialoges ist “die besten Praktiken verbunden mit den Zusammenarbeits-Mechanismen zwischen Nicht-Regierungsorganisationen, Regierungen und UNO-Büros zu überdenken” und “eine Reihe von höheren Prinzipien anzunehmen, welche in den Konventionen und deren Kommentaren vorgezeichnet sind, welche als Führer für künftige Verhandlungen über Drogenpolitik dienen würden”.

Es ist ziemlich offensichtlich, dass dies nicht der erwartete Dialog sein kann. Der Zweck ist klar: abzusichern, dass, egal welche Botschaft, die den Raum verlässt, diese die globale Strategie gegen Drogen unterstützt. In einem echten Dialog müsste die Grundposition der Drogenpolitiken hinterfragt werden, die Prohibition. Wir haben in den letzten Jahren zuviele Beispiele gesehen, wie UNO-Bürokratie, Regierungen und Prohibitionisten-Lobbys Übertreibungen, falsche Statistiken, verlogene Wissenschaft, Aberglauben, sogar offene Täuschung und Manipulation anwenden, um diese Kernfrage zu vermeiden.

Deshalb bleibt der ENCOD-Plan bestehen, mit der Organisation eines öffentlichen Anlasses im März 2008 in Wien, zu dem Zeitpunkt, wenn die CND-Konferenz stattfindet, fortzufahren. Das Ziel dieses Anlasses ist, Bürger aus der ganzen Welt zu vereinigen, welche die Drogenprohibition beenden möchten. Eine Politik, welche die Leute der Freiheit beraubt, selbst die Substanzen auszuwählen, die sie für die Verbesserung ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens benötigen, ist zum Scheitern verurteilt. Sie sollte überarbeitet und nicht verfeinert werden. Im Falle des Hanfs, könnte das Überleben des Planeten davon abhängen.

Von Joep Oomen; Übersetzung Kleo

Previous StoryDE TERUGKEER VAN CANNABIS IN LIBANON
Next StoryLE CANNABIS N’AFFECTE PAS LES CERVEAUX DES JEUNES

Related Articles

  • barcelona.jpg
    Encod Bulletin 142
  • Encod Bulletin 138

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
ENCOD BULLETIN 34