ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
January 23, 2008  |  By Halbeisen Kleo In BULLETIN

ENCOD-BULLETIN 37

arton1062

DAS ENCOD-BULLETIN UEBER DROGENPOLITIK IN EUROPA

NR.37 JANUAR 2008

EIN STÜCK DES KUCHENS


Nach Jahren gebrochener Versprechen und Verpflichtungen zu einer Einführung einer ehrlichen Volksberatung zur Drogenpolitik ist am 13 Dezember 2007 endlich der grosse Tag gekommen. Die europäische Kommission hat Vertreter von 26 Organisationen nach Brüssel eingeladen, um an der ersten Sitzung des Gremiums teilzunehmen, welches “Forum der Zivilgesellschaft über Drogenpolitik in der EU” heissen soll.

eu8.jpg

Von diesen 26 Organisationen, zwei vertreten lokale Behörden, 17 wurden von Organisationen im Dienst der Schadensreduktion, Behandlung und Prävention gestellt, welche mehrheitlich staatlich oder europäisch finanziert werden. Nicht mehr als 7 sind Organisationen, von Bürgern gegründet, und mit mehr oder weniger unabhängiger Finanzierung.

Die Organisation dieser Besprechung war so chaotisch, dass 4 von den 26 eingeladenen Organisationen es nicht geschafft hatten, nach Brüssel zu kommen. Die Dokumente, welche jeder Teilnehmer vor der Besprechung hätte lesen sollen, kamen per E-Mail am Morgen des 11 Dezember (2 Tage vor der Besprechung) an. Sie beinhalteten ein neunzigseitiges, auf englisch geschriebenes Dokument plus 7 Links zu Webseiten, welche in den nächsten 46 Stunden studiert sein sollten, miteinbezogen, dass die Leute noch nach Brüssel reisen und schlafen mussten.Als Resultat; keiner der Abgeordneten konnte sich vorbereiten, geschweige denn sich mit seinen Partnern beraten.

Die Besprechung selbst fand im Rahmen der “Gastfreundschaft EU-Stil” statt: die Konferenzpapiere steckten in luxuriös bedruckten Mappen, ein üppiges Mittagessen und ein 5-Sterne-Hotelzimmer liessen nichts zu wünschen übrig. Andererseits hat die Kommission sichergestellt, dass nichts geschehe, was sich ihrer Kontrolle entziehen könnte.

Die Kommission hat uns informiert, dass die Art und Weise, in welcher das Forum organisiert und die Teilnehmer ausgewählt waren, definitiv ist: es gibt keine Möglichkeit, dies zu ändern. Und sie haben uns nahegelegt, jegliche ideologischen Debatten ausserhalb des Saales zu lassen, als ob die Besprechung durch diese „ineffektiv“ würde. Dann teilten sie uns in Arbeitsgruppen ein, um Empfehlungen zu Texten zu verfassen, welche keinerlei bindende Verpflichtungen seitens irgendeiner Behörde beinhalteten, diese auszuführen.

Innerhalb der Arbeitsgruppen fehlte, selbstverständlich, jegliche Art von Dialog.Die meisten „zivilgesellschaftlichen“ Teilnehmer waren glücklich damit, Kommentare zu schreiben, von denen sie genau wussten, sie würden sowieso ignoriert werden und nahmen dabei eher die Rolle des „Profi Experten“ , anstatt die des „interessierten Bürgers“, an. Die meisten der Teilnehmer hinterfragten die Anweisungen der Abgeordneten der Europäischen Kommission nicht, welche sich grosse Mühe bereitet hatten zu erklären, dass sie selbst keinerlei Verantwortung für die Drogenpolitik tragen.

dibujosteve1.jpg

Offensichtlich waren die meisten Leute am Budget von drei Millionen pro Jahr interessiert, welches die europäische Kommission den zivilgesellschaftlichen Organisationen (Kombination von mindestens zwei Partnern) angeboten hat, um an Präventions- und Drogeninformationsprojekten zu arbeiten. Ab Januar 2008 können die Organisationen ihre Anträge einsenden, und im Falle der Annahme, würden sie frühestens im Dezember 2008 zu konkreten Geldern führen.

Die Möglichkeiten ein Stück des Kuchens zu bekommen, minderte offensichtlich jegliche Anstrengung der Teilnehmer etwas vorzuschlagen, was die Kommission nicht mögen würde. Als der verantwortliche Finanzmann der Kommission die Teilnehmer informierte, die Überprüfung der Anträge werde „sehr streng“ sein, klang dies wie eine bizarre Warnung. Während die Bürger mit einem Apparat konfrontiert sind, welcher hoch unprofessionell vorgeht, wird von ihnen erwartet, dass sie selbst die höchsten professionellen Ansprüche erfüllen, wenn es sich um Finanzierungsanträge handelt.

20005832.jpg

Angesichts des Rufs der Kommission, was die Transparenz betrifft, ist es unwahrscheinlich, dass irgendwer, dessen Bewerbung zurückgewiesen wurde, jemals eine klare Erklärung dafür erhalten wird. Dies ist der viel zu einfach Weg, wie politische Manöver Basisbewegungen frustrieren.

Am 24. und 25. Januar findet in Budapest eine andere Konsultation von zivilgesellschaftlichen Bewegungen statt, diesmal im Bezug zum Nichtregierungs-Organisations-Forum (“Beyond 2008”) , welches das offizielle Wiener UNO-NGO-Komitee über Drogen im Juli dieses Jahres organisiert. Dieses Forum ist ein Teil des „Jahr des Nachdenkens“, welches für die Zeit nach dem Wiener Treffen der Uno-Kommission über Drogen im März 2008 geplant ist.

Wie die Schadensreduktion könnte ebenso die Beteiligung der Bürger zu einem neuen Werkzeug werden, um das öffentliche Bild der Drogenpolitik zu attraktivieren. Die Veranstalter dieser Art Konsultationen sorgen dafür, dass nur Leute daran beteiligt sind, welche glücklich darüber sind, dabei sein zu können, ohne irgendeine Absicht, diese Begegnungen für irgendwelche Diskussionen zu nutzen. Als Resultat kann das Konzept der zivilgesellschaftlichen Konsultationen leicht missbraucht werden, um weiterhin ihre Politiken zu legitimieren.

Andererseits ist diese Art Dialog vielleicht eine der einzigen Möglichkeiten die offizielle Debatte „anzustecken“. Jede gut vorbereitete Botschaft könnte die Situation für ein paar Leute verbessern. Zumindest würde es niemandem schaden.

aliens_1-2.jpg

Für den Moment wird Encod weiterhin bei den Konsultationen auf EU- und UNO-Niveau teilnehmen. Aber wir werden unsere eigenen Ereignisse durchführen, dies um der UNO etwas zum Nachdenken zu geben.

Vom Freitag, den 7. bis Sonntag, den 9. März 2008, den Tagen vor dem UNO-CND-Meeting, welches am 10 März beginnt, werden all die Bürgerinnen und Bürger, welche eine klare Botschaft der Hoffnung für ein Ende des Krieges gegen Drogen aussenden wollen, in Wien erwartet, um an den Anlässen teilzunehmen, welche Encod organisiert. Das Programm, welches Ende Januar veröffentlicht wird, wird eine symbolische Geste gegenüber der UNO wie auch eine Konferenz über die Schäden der Prohibition und die Nutzen ihres Endes enthalten.

Von Joep Oomen (mit der Hilfe von Peter Webster)

Previous StoryCANNABINOIDS AS ANTI-CANCER AGENTS
Next StoryWHAT ABOUT THE OPIUM TRADE?

Related Articles

  • barcelona.jpg
    Encod Bulletin 142
  • Encod Bulletin 138

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
ENCOD-BULLETIN 37