ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
February 14, 2009  |  By ENCOD In 2001 - 2009

ENCOD-DELEGATION AUF DER UN-TAGUNG IN WIEN

arton1635

Die Europäische Koalition für eine gerechte und effektive Drogenpolitik [ENCOD] wird mit einer Delegation an der
Jahrestagung der UNODC, die vom 10. bis zum 13. März in Wien stattfindet, vertreten sein.

ENCOD Presseaussendung


Vom 11. bis zum 13. März werden die folgenden Personen, von der globalen Drogenpolitik betroffene Bürger, ENCOD auf der UN-Tagung in Wien repräsentieren:

Falls es die Umstände zulassen: Chakib Alkhayari, Vorsitzender der Menschenrechtsassoziation für die Bewohner des Rifs [Marokko],
der eine Debatte über den Vorschlag initiert hat, den Cannabisanbau in seiner Region zu legalisieren.

Adriana Rodriguez Salazar, Forscherin aus Kolumbien,
spezialisiert auf die Auswirkungen des Krieges gegen Drogen auf Gesellschaft und Umwelt in Kolumbien.

Terry Nelson von Law Enforcement Against Prohibition [Exekutive gegen Prohibition],
Vereinigung von hauptsächlich [Ex-]Polizisten und Richtern, die sich gegen das Drogenverbot einsetzt.

Felix Barra, Vertreter von Kokabauer-Organisationen aus Bolivien.

Fredrick Polak, Psychiater aus Amsterdam/Niederlande,
Seit einem Jahr hält er eine offene Diskussion aufrecht mit dem verantwortlichen Direktor der UNODC, Antonio Maria Costa,
über den Beweis für die fehlende senkende Auswirkung der Prohibition auf die Konsumentenzahlen.

Programm:

Mittwoch, den 11. 3. 2009, von 08.00 bis 12.00 Uhr

Stoppt den weltweiten Drogenkrieg!
 Demonstration für eine vernunftbasierende Drogenpolitik
Warum demonstrieren – und warum jetzt?
1998 kamen die Vertreter der Regierungen zur außerordentlichen Vollversammlung der Vereinten Nationen (UNGASS) zu Drogen.

Die Zusammenkunft trug den Titel „Eine drogenfreie Welt – Wir können es schaffen!“
Jetzt, 10 Jahre später, sehen wir, dass der globale Drogenkrieg sein Ziel nicht erreicht, jedoch viele unbeabsichtigte Konsequenzen hat: massenweise Menschen in Gefängnissen, die Verbreitung von HIV/AIDS, Überdosierungen, Gewalt und Korruption, humanitäre Krisen in produzierenden Ländern. Hochrangige Delegierte der Regierungen tagen am 11. und 12. März, um über die vergangenen 10 Jahre zu debattieren und eine neue drogenpolitische Deklaration zu verabschieden.

Dies ist die Gelegenheit, unsere Stimmen klar und deutlich zu erheben: Die internationale Drogenpolitik bedarf dringender Änderung. Die Menschenrechte sowie Risikominimierung muss endlich in den Fokus rücken – anstelle von Kriminalisierung und Vernichtung.

Jeder, der unsere Ziele teilt, ist herzlich eingeladen!

Ort: Muhammad Asad Platz in Wien [U-Bhf. Kaisermühlen VIC, nahe dem Eingang des Vienna International Centers]

Zeitplan:

Ab 08:00 Uhr – Treffen vor dem Vienna International Center

11:00 Uhr – Open-Air-Pressekonferenz
Sprecher: Balázs Dénes [Ungarische Union für zivile Freiheiten];

Frederick Polak [Europäische Koalition für eine gerechte und effektive Drogenpolitik, ENCOD];

Kris Krane [Studenten für sensible Drogenpolitik];

Jude Byrne [Internationales Netzwerk Drogen konsumierender Menschen, INPUD]

Kontakt für weitere Informationen: sarosip@tasz.hu oder +36204622494!

Donnerstag, der 12. 3. 2009, von 12:30 bis 21:30

– Peace on Plants-Picknick

Regierungen sollten ihre Bürger schützen – und nicht verfolgen!

>offen für alle Künstler, Menschen und Pflanzen< Muhammad Asad Platz, Wien, Österreich STOPPT DEN KRIEG GEGEN DIE NATUR! Seit Jahrtausenden bauen Menschen auf der ganzen Welt Cannabis, Koka, Opium und andere Pflanzen an, um sie als Medizin für Körper und Geist oder andere sinnvolle Zwecke einzusetzen. Seit 1961 sind, dem Diktat einer UN-Konvention folgend, die alle Ländern der Welt unterzeichnet haben, diese Pflanzen verboten. Menschen wurden für den Anbau, Verkauf oder Konsum dieser Pflanzen ermordet, gefoltert, eingesperrt, stigmatisiert und ruiniert. Von mehr als 200 Millionen Menschen weltweit werden sie genutzt. Die Zeit ist reif, eine neue Drogenpolitik zu initiieren – die Prohibition hat mehr Probleme verursacht als gelöst. Benötigt werden nun Wege, die frei von Repression sind, die weder Produzenten noch Konsumenten kriminalisieren, die auf Reduzierung der Risiken im Zusammenhang mit Drogen abzielt, auf einer Rechtsgrundlage, die die Menschenrechte achtet. Wir fordern die Vereinten Nationen auf, jedem erwachsenen Erdenbürger das Recht einzugestehen, natürliche Pflanzen für persönliche und nicht kommerzielle Zwecke anzubauen und zu besitzen sowie alle verfügbaren Technologien hierfür zu verwenden. Gleichzeitig sollten die einzelnen Länder das Recht erhalten, mit drogenpolitischen Mitteln zu experimentieren, die nicht auf dem prohibitionistischen Regime beruhen. Freitag, den 13. März, 11.00 Uhr: Pressekonferenz

VertreterInnen der Medien lädt ENCOD herzlich ein zu einer Pressekonferenz mit den Mitgliedern der Delegation.

Ort:

Cafe Landtmann, Dr.-Karl-Lueger-Ring 4, 1010 Wien

Zeit:

Freitag, 13. März 2009, 11.00 Uhr

Previous StoryENCOD DELEGATION TO UN SUMMIT IN VIENNA
Next StoryTSCHECHISCHER EU-PRÄSIDENT FÜR EINE RATIONALE DROGENPOLITIK

Related Articles

  • arton1666
    BRIEF AN DEN KÖNIG VON MAROKKO betreff Chakib AL KHAYARI
  • arton1621
    KOKA 2009: DISKUSSION IM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
ENCOD-DELEGATION AUF DER UN-TAGUNG IN WIEN