ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
December 31, 2010  |  By ENCOD In 2010

DIE LEGALISIERUNG VON DROGEN WÜRDE LEBEN RETTEN

arton2797

Quelle: Project Syndicate

31.12.2010

Von: Fernando Henrique Cardoso, ehemaliger Präsident Brasiliens (1995-2002 ), Co-Vorsitzender der Lateinamerikanischen Kommission über Drogen und Demokratie und Einberufer der Globalen Kommission zur Drogenpolitik.

Korruption und Gewalt bis hin zum Krieg sind Folgen des repressiven Kampfes gegen Drogen in Lateinamerika. Jetzt ist ein neuer Ansatz gefragt.


Der Krieg gegen die Drogen ist ein verlorener Krieg, und 2011 ist der Zeitpunkt, sich von einem auf Bestrafung fokussierten Ansatz abzuwenden und eine neue Strategie zu verfolgen, die auf der öffentlichen Gesundheit, den Menschenrechten und dem gesunden Menschenverstand basiert. Dies war das zentrale Ergebnis der Lateinamerikanischen Kommission zu Drogen und Demokratie, die ich gemeinsam mit den ehemaligen Präsidenten Mexikos und Kolumbiens, Ernesto Zedillo und César Gaviria, einberufen habe.

Wir haben uns aus einem zwingenden Grund mit diesem Problem befasst: Die mit dem Drogenhandel verknüpfte Gewalt und Korruption ist eine große Bedrohung für die Demokratie in unserer Region. Es ist dieses Gefühl der Dringlichkeit, das uns dazu gebracht hat, die bisherigen politischen Strategien auszuwerten und nach brauchbaren Alternativen zu suchen. Die Belege sind eindeutig: Der prohibitionistische Ansatz, der auf der Unterdrückung der Produktion und der Kriminalisierung des Konsums beruht, ist ganz klar gescheitert.

Nach 30 Jahren massiver Anstrengungen hat der Prohibitionismus nichts weiter erreicht, als die Anbaugebiete und Drogenkartelle von einem Land ins andere zu verlagern (der so genannte Balloneffekt). Lateinamerika bleibt der weltgrößte Exporteur von Kokain und Marijuana. Tausende junger Menschen verlieren weiter ihr Leben in Bandenkriegen. Die Drogenbarone herrschen durch Furcht, über komplette Gemeinwesen.

Drogenkonsum hat es immer gegeben

Wir haben unseren Bericht mit einem Ruf nach einem Paradigmenwechsel beendet. Der illegale Drogenhandel wird so lange weiter anhalten, wie es eine Nachfrage nach Drogen gibt. Statt an einer gescheiterten Politik festzuhalten, die nichts gegen die Gewinnträchtigkeit des Drogenhandels und damit seine Macht tut, müssen wir unsere Anstrengungen in eine andere Richtung wenden – auf den Schaden, den Drogen an Menschen und Gesellschaften verursachen, und auf die Verringerung des Konsums.

Irgendeine Art des Drogenkonsums hat es in der gesamten Geschichte in den unterschiedlichsten Kulturen immer gegeben. Heute gibt es Drogenkonsum innerhalb der gesamten Gesellschaft. Alle Arten von Menschen verwenden Drogen für alle möglichen Zwecke: zur Linderung von Schmerzen oder zum Vergnügen, um der Realität zu entfliehen oder deren Wahrnehmung zu verbessern.

Doch der in der Erklärung der Kommission empfohlene Ansatz impliziert keine Selbstgefälligkeit. Drogen sind gesundheitsschädlich. Sie untergraben die Entscheidungsfähigkeit der Konsumenten. Die gemeinsame Nutzung von Spritzen verbreitet HIV/AIDS und andere Krankheiten. Drogensucht kann zum finanziellen Ruin und zum Missbrauch in der Familie führen, insbesondere von Kindern.


Prävention und Behandlung statt Repression

Unser Hauptziel muss daher eine möglichst starke Verringerung des Konsums sein. Dies jedoch erfordert, dass man die Drogenkonsumenten nicht als Kriminelle behandelt, die es einzusperren gilt, sondern als Patienten, um die man sich kümmern muss.

Eine ganze Reihe von Ländern verfolgen inzwischen eine Politik, die den Schwerpunkt auf Prävention und Behandlung statt auf Repression legt – und fokussieren ihre repressiven Maßnahmen auf die Bekämpfung des wahren Feindes: des organisierten Verbrechens.

Der Riss im globalen Konsens über den prohibitionistischen Ansatz wird breiter. Eine wachsende Anzahl von Ländern in Europa und Lateinamerika entfernt sich von einem rein repressiven Modell.

Entkriminalisierung des Konsums zeigt Erfolge

Portugal und die Schweiz sind überzeugende Beispiele der positiven Auswirkungen einer Politik, die sich auf Prävention, Behandlung und Schadensreduzierung konzentriert. Beide Länder haben den Drogenbesitz zum persönlichen Konsum entkriminalisiert. Statt zu einer Explosion beim Drogenkonsum zu führen, wie viele befürchtet hatten, hat sich die Anzahl der Menschen, die sich um eine Behandlung bemühten, erhöht, und der Drogenkonsum insgesamt ging zurück.

Wenn sich die politische Strategie von der strafrechtlichen Repression auf die öffentliche Gesundheit verlagert, erhöht dies die Aufgeschlossenheit der Drogenkonsumenten, sich um eine Behandlung zu bemühen. Die Dekriminalisierung des Verbrauchs verringert zudem die Macht der Dealer, das Verhalten der Konsumenten zu beeinflussen und zu steuern.

In unserem Bericht empfehlen wir, die Vorzüge der Dekriminalisierung des Besitzes von Cannabis zum persönlichen Verbrauch vom Standpunkt der öffentlichen Gesundheit und auf der Grundlage der fortschrittlichsten medizinischen Erkenntnisse auszuwerten.

Gewalt und Korruption als Folgen der Prohibition

Marijuana ist die bei weitem am häufigsten konsumierte Droge. Es gibt zunehmende Belege dafür, dass der Schaden, den es verursacht, schlimmstenfalls dem ähnelt, der von Alkohol oder Tabak ausgeht. Darüber hinaus sind die meisten mit dem Konsum von Marijuana verknüpften Schäden – von der wahllosen Inhaftierung der Konsumenten bis hin zur mit dem Drogenhandel verknüpften Gewalt und Korruption – das Ergebnis der aktuellen prohibitionistischen Politik.

Die Dekriminalisierung von Cannabis wäre daher ein bedeutender Fortschritt dabei, Drogenkonsum als Gesundheitsproblem zu betrachten und nicht als Frage für die Strafverfolgungsbehörden.

Um glaubwürdig und effektiv zu sein, muss die Dekriminalisierung mit robusten Präventionskampagnen verbunden sein. Der steile und nachhaltige Rückgang beim Tabakkonsum während der letzten Jahrzehnte zeigt, dass öffentliche Informations- und Präventionskampagnen funktionieren können, wenn sie auf Botschaften basieren, die im Einklang mit den Erfahrungen der Zielpersonen stehen. Tabak wurde seines Glamours beraubt, besteuert und reguliert, aber nicht verboten.

Es darf keine Denkverbote geben

Kein Land hat bisher eine umfassende Lösung für das Drogenproblem gefunden. Doch erfordert eine Lösung keine Schwarz-Weiß-Entscheidung zwischen Prohibition und Legalisierung. Die schlimmste Prohibition sind Denkverbote. Jetzt ist endlich das Tabu, das bisher eine Debatte verhinderte, gebrochen. Alternative Ansätze werden getestet und müssen sorgfältig überprüft werden.

Letztendlich wird die Fähigkeit der Menschen, Risiken einzuschätzen und begründete Entscheidungen zu treffen, für die Regulierung des Drogenkonsums genauso wichtig sein wie humanere und effizientere Gesetze und politische Strategien.

Ja, Drogen untergraben die Freiheit der Menschen. Doch es ist an der Zeit, anzuerkennen, dass eine repressive Politik gegenüber den Drogenkonsumenten, die wie bisher auf Vorurteilen, Furcht und Ideologie wurzelt, möglicherweise keine geringere Bedrohung der Freiheit darstellt.

Fernando Henrique Cardoso ist ehemaliger Präsident Brasiliens (1995-2002 ), Co-Vorsitzender der Lateinamerikanischen Kommission über Drogen und Demokratie und Einberufer der Globalen Kommission zur Drogenpolitik.

Aus dem Englischen von Jan Doolan

Previous StoryIN GERMANIA GLI EASTSIDE GROWERS APRONO I LORO BOX DI COLTIVAZIONE
Next StoryWIKILEAKS: ETATS-UNIS – BOLIVIE, UNE RELATION VICTIME DE L’OVERDOSE DE COCA

Related Articles

  • arton2785
    EASTSIDE GROWERS ÖFFNEN IHRE BOXEN
  • arton2773
    EUROPAGERICHT: AUSLÄNDER-BANN FÜR COFFEESHOPS SEI LEGITIM

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
DIE LEGALISIERUNG VON DROGEN WÜRDE LEBEN RETTEN