ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
June 1, 2010  |  By ENCOD In 2010

NEHMT DEN DROGENBOSSEN DAS GESCHÄFTSMODELL

arton2454

Quelle: Financial Times Deutschland

31. Mai 2010

Drogenbanden etablieren sich in immer mehr Ländern als Staat im Staat. Mit Repression allein ist das Problem nicht zu lösen. Die Politik muss den Geldströmen die Grundlage entziehen.


Wie der “Krieg gegen Drogen” derzeit funktioniert, zeigt das Beispiel Jamaika: 73 ihrer eigenen Bürger hat die jamaikanische Regierung bisher getötet bei dem Versuch, einen von den USA gesuchten Drogenboss zu fangen.

Das traurige Resultat ist absehbar: Die Regierung Jamaikas verliert noch weiter an Rückhalt, vor allem bei den Armen. Drogenbosse dagegen, die Slums mit Strom, Ärzten und Schulen versorgen, gewinnen an Ansehen. Am Ende steht das, was in immer mehr Ländern zur Normalität wird: Die Regierung verliert die Herrschaft über einen Teil ihres Territoriums, an ihrer Stelle übernimmt die organisierte Kriminalität.

Jamaika ist nur das jüngste Beispiel. In anderen Regionen der Welt ist der Drogenkrieg so alltäglich, dass er nicht einmal mehr Schlagzeilen produziert. Ein Blick auf die Weltlage genügt, um festzustellen, dass der “War on Drugs”, den US-Präsident Richard Nixon 1972 ausgerufen hatte, gescheitert ist.

Mit harter Hand versucht die US-Regierung seither, sowohl Angebot wie auch Nachfrage nach harten Drogen einzudämmen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Weltweit stieg der Anteil der Drogenkonsumenten an der Gesamtbevölkerung nach Uno-Angaben innerhalb von zehn Jahren von 3,7 auf 4,7 Prozent der Bevölkerung. In den USA, dem größten Verbraucherland, erhöhte die harte Strafverfolgung zwar die Zahl der Gefängnisinsassen dramatisch, ohne jedoch den Drogenverbrauch zu senken.

Reiche Mafia, arme Polizei

Auf der Angebotsseite sieht es nicht besser aus. In knapp 30 Jahren ist es nicht gelungen, den Anbau und Handel harter Drogen in irgendeinem Land der Welt dauerhaft zurückzudrängen. Kurzfristige Erfolge in einem Land, etwa in Kolumbien, führten lediglich dazu, dass die Drogenmafia sich auf andere Regionen verlegte.

Und nicht nur das. In vielen Ländern bilden Drogenbanden mittlerweile einen Staat im Staate. In Mexiko stehen in mehreren Provinzen selbst hohe Polizeichefs, Richter und Staatsanwälte auf der Gehaltsliste der Drogenbosse.

In Rio de Janeiro leben zwei Millionen Menschen, ein Viertel der Einwohner, in Stadtteilen, die vollständig von der Drogenmafia kontrolliert werden. Und in dem westafrikanischen Staat Guinea-Bissau, der sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Zwischenhandelsplatz für Kokain auf dem Weg von Lateinamerika nach Europa entwickelt hat, putschte sich Anfang April der Admiral José Américo Bubo Na Tchuto in eine Schlüsselstellung direkt hinter dem Präsidenten. Na Tchuto gilt als wichtigster Drahtzieher des Drogengeschäfts von Guinea-Bissau.

Teil 2: Warum der Drogenkonsum kontrolliert freigegeben werden sollte

Das Geheimnis des unheimlichen Erfolgs der Drogenmafia ist Geld. Das Geld erlaubt es den Drogenringen, modernste Waffen ebenso zu kaufen wie willfährige Staatsbedienstete. Und sie nutzen es, um sich das Wohlwollen der Bevölkerung in den von ihnen beherrschten Gebieten zu sichern.

Versuche, den Geldfluss der organisierten Kriminalität durch Gesetze gegen Geldwäsche zu stoppen, sind fehlgeschlagen. Im Gegenteil: Die internationale Deregulierung der Finanzmärkte und die Verlagerung auf elektronische Übertragungswege haben die Geldwäsche sogar erleichtert.

Angesichts des grandiosen Scheiterns der bisherigen Strategie ist es an der Zeit, die Drogenpolitik völlig neu zu denken. Die großen Verbraucherregionen – USA, EU, China, Lateinamerika – sollten den Drogenkonsum kontrolliert freigeben. Ein Verkauf unter staatlicher Kontrolle der Vertriebswege könnte erreichen, was Jahrzehnte der Strafverfolgung nicht geschafft haben: den Drogenhandel unattraktiv zu machen.

Eine weitgehende Legalisierung würde die exorbitanten Gewinne drastisch drücken, die derzeit dadurch entstehen, dass das Geschäft in der Illegalität abläuft. So würde einem Teil der organisierten Kriminalität der Nährboden entzogen und die Grundlage dafür geschaffen, dass Polizei und Militär in den Anbau- und Transitländern die Drogenmafia tatsächlich zerschlagen und den Handel in legale Bahnen leiten können.

Vorbild Alkohol

Prominentes Vorbild für dieses Vorgehen ist die Aufhebung der Alkoholprohibition in den USA 1933. Das völlige Alkoholverbot hatte der Mafia eine willkommene Einnahmequelle verschafft und ihr geholfen, weitverzweigte Strukturen aufzubauen. Erst nach der Legalisierung gelang es, diese zu zerschlagen. Der Alkoholkonsum stieg zwar weiter, jedoch tranken die Leute nun in erster Linie Bier und Wein – die Schmuggler dagegen hatten vor allem Hochprozentiges verkauft.

Ähnlich würde auch der Konsum harter Drogen durch eine Legalisierung nicht zwangsläufig stark steigen – vorausgesetzt, die Freigabe wird flankiert von Aufklärungsprogrammen und einer konsequenten Beschränkung auf staatlich überwachte Abgabestellen. Verabschieden müssten sich die Regierungen lediglich vom ohnehin unrealistischen Ziel einer drogenfreien Welt.

Sie müssten akzeptieren, dass ein Teil ihrer Bürger trotz aller schädlichen Nebenwirkungen Rauschmittel konsumiert. Doch wenigstens würden diese Konsumenten mit ihrem Geld nicht mehr ein globales Mafianetzwerk am Laufen halten.

Previous StorySOSTIENI I PRIGIONIERI DELLA GUERRA ALLE DROGHE
Next StoryPOURQUOI FAIRE MOURIR BERNARD RAPPAZ ?

Related Articles

  • arton2797
    DIE LEGALISIERUNG VON DROGEN WÜRDE LEBEN RETTEN
  • arton2785
    EASTSIDE GROWERS ÖFFNEN IHRE BOXEN

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
NEHMT DEN DROGENBOSSEN DAS GESCHÄFTSMODELL