ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
December 3, 2014  |  By ENCOD In 2014

Landtag stellt das Verbot in Frage

arton5062

2.12.14

Von Ralf Euler

Da sind sich FDP und Linke einig: Der Landtag soll Experten zur Legalisierung von Cannabis anhören. Und tatsächlich zeichnet sich eine Mehrheit für diesen Vorschlag ab. Indes geht die Stadt Frankfurt schon einen Schritt weiter.


In der Debatte um das Für und Wider einer Legalisierung weicher Drogen zeichnet sich im Hessischen Landtag eine Einigung auf eine Expertenanhörung ab. Zwei Anträge, in denen sich die Linkspartei und die FDP für ein solches Vorgehen aussprechen, wurden in der jüngsten Landtagssitzung zwar zunächst in die zuständigen Ausschüsse überwiesen, in den Reihen der Grünen ist man jedoch überzeugt, dass sich letztlich auch der in dieser Frage zögerliche Koalitionspartner CDU mit einer Anhörung abfinden werde.

Bisher hat sich die schwarz-grüne Koalition nur auf die Formulierung verständigt, man werde die Ergebnisse einer Bundestagsanhörung und einer Frankfurter Fachtagung zur Entkriminalisierung des Cannabis-Besitzes auswerten und, „falls notwendig, ergänzende Fragen im Rahmen einer Anhörung vertiefen“.

„Widersinnige Rechtslage“

Hintergrund der Diskussion im Landtag ist die Ankündigung der Frankfurter Gesundheitsdezernentin Rosemarie Heilig (Die Grünen), einen Modellversuch zur kontrollierten Abgabe des Rauschgifts Cannabis zu starten. Jüngst hatten sich zudem 122 Strafrechtsprofessoren in einer Resolution dafür ausgesprochen, die „widersinnige Rechtslage“ zu ändern. Die CDU hält dagegen an ihrer Überzeugung fest, dass Cannabis für viele junge Menschen der Einstieg in härtere Drogen sei, eine Legalisierung mithin schwerwiegende Konsequenzen haben könne.

In dieser Frage gebe es keinen Königsweg, befand Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) jüngst in einer Landtagssitzung. „Die Debatte ist nicht neu, seit jeher gibt es Befürworter und Gegner.“ Das Betäubungsmittelgesetz beschränke sich nicht nur auf Strafen, sondern wirke durchaus auch präventiv. Bestraft werde zudem nicht der Konsum von Cannabis, meist in Form von Marihuana und Haschisch, sondern der Besitz und die Verbreitung. Der CDU-Landtagsabgeordnete Ralf-Norbert Bartelt plädiert dafür, den Gesundheitsschutz der Suchtkranken als vorrangiges Ziel der Drogenpolitik zu definieren. Er weist auf den Koalitionsvertrag hin, in dem sich CDU und Grüne geeinigt hätten, den Einstieg in den Drogenmissbrauch durch Prävention, Aufklärung und Beratung zu verhindern. Gegen eine Anhörung von Experten habe die CDU aber keine grundsätzlichen Einwände.
Weg mit „den Scheuklappen“

Von „mehr Fragen als Antworten“ spricht der Grünen-Abgeordnete Marcus Bocklet, doch scheine sich in der Fachwelt die Erkenntnis durchzusetzen, dass eine Kriminalisierung der Cannabis-Nutzer nicht weiterhelfe. Bocklet warnt allerdings vor einer Bagatellisierung der Risiken des Drogenkonsums. Es müsse alles getan werden, um Süchtigen zu helfen und sie vor gesundheitlichen Risiken zu schützen. „Deswegen bedarf es einer Sucht- und Drogenpolitik, bei der die Elemente Prävention, Beratung, Behandlung und Ausstiegshilfen im Vordergrund stehen.“

Die Erfahrungen aus anderen Ländern legten nahe, dass das Verbot von Cannabisprodukten möglicherweise weniger erfolgversprechend für den Schutz vor schwerer Drogenabhängigkeit sei als ein liberaleres Vorgehen, meint der SPD-Gesundheitsexperte Thomas Spies. Deshalb halte er es für sinnvoll, „frei von ideologischen Scheuklappen die Fakten zu prüfen und unsere Haltung zu überprüfen“.
Schelte für die Grünen

Die gegenwärtige restriktive Drogenpolitik habe mehr Schaden als Nutzen, ist die Linken-Parlamentarierin Marjana Schott überzeugt. Wenn sich selbst die Deutsche Polizeigewerkschaft gegen die Verfolgung von Konsumenten geringer Cannabis-Mengen ausspreche und die Sinnlosigkeit der damit verbundenen Bürokratie kritisiere und wenn zudem der Bund Deutscher Kriminalbeamter sowie Strafrechtsprofessoren vom Scheitern des „Krieges gegen Drogen“ sprächen, sei es Zeit für ein Umdenken. Der medizinische Nutzen von Cannabis, so Schott, sei nicht zu leugnen. Deshalb sei das Verbot nicht nachvollziehbar, zumal „rein destruktive Drogen“ wie Alkohol und Nikotin legal verfügbar seien. Die Grünen weist Schott darauf hin, dass sie im Bundestag für eine Entkriminalisierung weicher Drogen gestimmt hätten. In Hessen beugten sie sich hingegen der Koalitionsraison und handelten gegen ihre eigene Überzeugung.

Die FDP spricht sich klar für eine Anhörung aus, „unter besonderer Berücksichtigung der Suchtprävention und des Jugendschutzes“. Das derzeitige Verbot des Konsums von Cannabis müsse „ergebnisoffen und kritisch“ geprüft werden, sagt der FDP-Fraktionsvorsitzende Florian Rentsch, der nach eigenen Angaben in seiner Ausbildung zum Rechtsanwalt zahllose Strafanträge gegen die Besitzer geringer Cannabis-Mengen geschrieben hat; kein einziger davon habe zu einer Anklage geführt. Neben Sachverständigen und Verbänden aus der Gesundheits- und Sozialpolitik sollte auch die Frankfurter Gesundheitsdezernentin Heilig zu der Anhörung eingeladen werden, sagt Rentsch. „Wenn die schwarz-grüne Koalition in Hessens größter Kommune die Legalisierung von Cannabis auf die politische Agenda setzt, kommt auch die schwarz-grüne Landesregierung nicht umhin, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.“

Previous Story20 Jahre Hanfmuseum
Next StoryTHE ENCOD CHALLENGE: TAKE UNGASS SERIOUSLY!

Related Articles

  • arton5057
    Erster Cannabis Social Club in den Niederlanden eröffnet
  • arton5030
    Positives Echo auf Cannabis-Modellversuch

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
Landtag stellt das Verbot in Frage