ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
March 31, 2011  |  By ENCOD In Uncategorized

DROGENFACHGESCHÄFTE STATT DROGENVERBOTE

arton3021

Quelle: Deutsche Aids-Hilfe

Holger Sweers

29. März 2011


Experten fordern eine Neuausrichtung der Drogenpolitik: weg von der Illegalisierung, die viele Probleme hervorbringt, hin zu sinnvoller staatlicher Kontrolle. Wie das aussehen könnte, erklärt Dirk Schäffer, Drogenreferent der Deutschen AIDS-Hilfe, im Interview mit Holger Wicht und Holger Sweers

„Drogenverbote fordern Tote und fördern mafiöse Strukturen“, sagt Dirk Schäffer, Referent für Drogen und Menschen in Haft bei der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH). Schäffer ist mit dieser Kritik nicht alleine: Schon lange weisen Experten darauf hin, dass erst die Verbote den Drogenhandel zum Monopol krimineller Gruppen gemacht haben – so zum Beispiel der niederländische Psychiater Frederic Polak, Sprecher der „Europäischen Koalition für gerechte und effektive Drogenpolitik“ (ENCOD), die heftige Kritik an der Drogenverbots-Strategie der Vereinten Nationen übt. Staaten hingegen, in denen der Gebrauch, die Produktion und teils sogar die Weitergabe von Drogen legalisiert worden seien, hätten damit den Schaden für die Gesellschaft messbar reduziert.

Auch bei JES, der bundesweiten Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung von Junkies, Ehemaligen und Substituierten, hält man Drogenverbote und Strafverfolgung für kontraproduktiv. Sie führten zu Kriminalisierung, gesundheitlichen Schäden und Drogentodesfällen, während der angestrebte Rückgang des Drogenkonsums weitgehend ausbleibe. Nötig seien stattdessen Angebote der Überlebenshilfe – und „eine Neuausrichtung des Politikansatzes in Richtung einer Legalisierung“, wie es in einer JES-Pressemeldung anlässlich der kürzlich vorgestellten „Daten zur Rauschgiftkriminalität und zu den Drogentoten 2010 in Deutschland“ heißt.

Über den Standpunkt der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) gibt DAH-Drogenreferent Dirk Schäffer Auskunft.

Herr Schäffer, wir würden gerne zunächst einmal etwas genauer hinschauen, welche Schäden durch die Illegalisierung von Drogen entstehen.

Bei den Konsumentinnen und Konsumenten der Drogen kommt es zu psychischen und körperlichen Schäden, zum Beispiel zu HIV- und Hepatitis-Infektionen oder Abszessen. Die sehen wir in den Drogenhilfen und Beratungsstellen Tag für Tag. Die meisten körperlichen Schäden entstehen nicht in erster Linie durch die Substanzen selbst, sondern durch gefährliche Streckmittel, durch unhygienische Bedingungen, durch den Stress, dass man ständig von der Polizei aufgegriffen werden kann, durch einen Mangel an sterilen Spritzutensilien, zum Teil auch durch falschen Umgang mit Drogen. Weil Drogen illegalisiert werden, kann man sie nicht „offiziell“ untersuchen, man kann also gewissermaßen keine „geprüfte Qualität“ anbieten oder Leute vor gefährlichen Beimischungen warnen. Jahr für Jahr sterben deshalb mehr als 1000 Menschen in Deutschland an den Folgen des Konsums illegalisierter Drogen.

Ein häufiges Argument für das Verbot von Drogen lautet: Die Gesellschaft muss sich schützen.

Auch der Gesellschaft entstehen durch die Illegalisierung große Schäden! Nehmen wir die Beschaffungskriminalität als Folge der hohen Schwarzmarktpreise oder die hohen Kosten für die Strafverfolgung und Inhaftierung. Etwa ein Drittel aller Gefangenen in Deutschland sitzen aufgrund von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Außerdem werden mit den immensen Erlösen aus dem Drogenhandel mafiöse Organisationen und Strukturen finanziert – und das ist nicht nur ein Schaden für die Wirtschaft und für die Gesellschaft, sondern auch für die Demokratie.

Gemeinam mit vielen anderen fordern Sie deswegen eine grundlegende Neuausrichtung der Drogenpolitik. Was aber heißt das genau?

Eine grundsätzliche Neuausrichtung bedeutet, nicht mehr auf Verbote und Strafverfolgung zu setzen, um die Bürger zu schützen, sondern auf die Förderung der Drogenmündigkeit und auf Legalisierung von Drogen. Wobei Legalisierung nicht heißt „Drogen für alle zu jeder Zeit und überall“.

Sondern?

Die Übernahme der Kontrolle durch den Staat – weg von der Straße und der Drogenmafia. Der Staat würde also seine Verantwortung für die Gesundheit der Bürger übernehmen, indem er den heute völlig unkontrollierten Drogenhandel und Drogenkonsum kontrolliert.

Wie könnte das konkret aussehen?

Dafür gibt es verschiedene Modelle. Eins sieht zum Beispiel vor, dass Drogen in sogenannten Drogenfachgeschäften verkauft werden. Diese Substanzen wären dann geprüft und rein, sie würden keine gefährlichen Streckmittel enthalten, und es würde auch nicht mehr zu Überdosierungen kommen, weil ja dann eine bestimmte Menge „Stoff“ immer dieselbe Menge Droge enthält. Die Angestellten in solchen Drogenfachgeschäften würden zu Risiken und Nebenwirkungen der Drogen beraten. Dafür müssten sie ähnlich ausgebildet werden wie Pharmazeutisch-Technische Assistenten, Apotheker oder Drogisten, zusätzlich aber auch als Berater und Präventionsfachkräfte – und sie müssten sich ständig fortbilden. Sie wären an Bestimmungen für den Drogenverkauf gebunden, müssten zum Beispiel auf den Jugendschutz achten und dürften eine bestimmte Abgabemenge pro Einkauf und Person nicht überschreiten. Finanzieren könnte man das Ganze über Steuern – schließlich gibt es ja auch eine Alkohol- oder eine Tabaksteuer.

Und kurz darauf gibt’s dann den Internethandel oder Drogen im Supermarkt?

Nein, Legalisierung, wie wir sie verstehen, meint genau dies nicht. Wir finden eben sehr wohl, dass der Jugendschutz umgesetzt werden muss und dass Drogen im Straßenverkehr nichts zu suchen haben. Wie gesagt: Legalisierung heißt Kontrolle.


Besteht nicht das Risiko, dass viele Leute drogenabhängig werden, weil sie so leicht an Drogen herankommen?

Hier eine Antwort zu geben, ist schon spekulativ. Aber die Erfahrungen aus den Niederlanden mit der teilweisen Legalisierung von Cannabis haben gezeigt, dass die Zahl der Konsumenten dort nicht gestiegen ist. Ähnliches gilt für Portugal. Dort sind Drogen zwar offiziell illegal, der Besitz eines persönlichen Vorrats für 10 Tage wird aber nicht mehr bestraft oder verfolgt – und das gilt nicht nur für die „weichen“ Drogen wie Cannabis, sondern auch für die „harten“ Drogen wie Heroin. Ich bin überzeugt, dass Menschen, die keine Affinität zum Rausch und zu bewusstseinserweiternden Substanzen haben, auch dann nicht zu Drogen greifen werden, wenn sie frei erhältlich sind. Außerdem wollen wir ja auch die Drogenmündigkeit fördern, also schon früh über die Wirkungen und Risiken von Drogen informieren.


Sie trauen den Leuten eine Menge zu im Umgang mit Drogen!

Selbstverständlich muss man den Umgang mit Drogen „lernen“. Wie in vielen anderen Bereichen reduziert man auch beim Drogenkonsum die Risiken, indem man aufklärt und Selbstbewusstsein sowie Mündigkeit fördert. Hier müssen wir schon die Jugendlichen dazu bringen, dass sie eigenständig und in verschiedenen Alltagssituationen zum jeweils angemessenen Umgang mit Drogen finden. Dahinter steht das Konzept der Drogenmündigkeit, für mich das Einzige, was Erfolg verspricht – schließlich haben die letzten 30 Jahre gezeigt, dass Prävention durch Abschreckung und Verfolgung nicht wirkt.

Im Moment stehen die Zeichen aber ja weiterhin auf Drogenverbot. Mit welchen Maßnahmen könnte man in der Drogenpolitik zumindest etwas vorankommen?

Am Ziel der Legalisierung halten wir fest. Solange wir aber noch nicht dort angekommen sind, müssen wir die Rahmenbedingungen verbessern, unter denen Drogenkonsum heute stattfindet. Zum Beispiel durch Drugchecking-Projekte: Hier können Menschen die Substanzen, die sie konsumieren wollen, vorher auf den Reinheitsgehalt und Streckstoffe testen lassen. Außerdem müssen wir endlich in allen Bundesländern Drogenkonsumräume etablieren – Studien zeigen, dass solche Räume viele positive Effekte haben und unter anderem zur Senkung der Drogentodesfälle beitragen.

Warum gibt es solche Räume dann noch nicht überall?

Weil die Einrichtung in der Hand der Länder liegt. In Bayern, Baden-Württemberg und einigen anderen Bundesländern sind Drogenkonsumräume bisher politisch nicht gewollt. Das Ergebnis der Landtagswahlen in Baden-Württemberg macht Mut, dass wir hier endlich einen Schritt weiterkommen – hin zu Angeboten der Überlebenshilfe für Drogengebraucher, anstatt sie zu verfolgen, in die Illegalität zu treiben und ihre Gesundheit und ihr Leben zu gefährden.

Previous StoryIHRA CONFERENCE, BEIRUT
Next StoryFIFTH CIVIL SOCIETY FORUM

Related Articles

  • arton3481
    GUTE DROGEN, SCHLECHTE DROGEN?
  • arton3470
    Lateinamerikanische Regierungen beschuldigen US-Drogenkonsumenten

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
DROGENFACHGESCHÄFTE STATT DROGENVERBOTE