ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
June 24, 2011  |  By Martin Steldinger In Uncategorized

Weltdrogentag am 26. Juni

Bei diesem Weltdrogentag stellen wir die neuesten öffentlichen Dienstleistungen für Jugend und Gesundheit vor. Diese Kampagne folgt vier jungen Menschen, wie sie Verantwortungsvoll mit ihrer Gesundheit und Drogen umgehen. Die Informationen rufen die Jugendlichen dazu auf, ihre Gesundheit in Hinsicht auf “Drogen” zu schützen.


GESUNDHEIT

Drogenmischkonsum, das heißt die zeitgleiche oder zeitnahe Einnahme verschiedener Drogen, ist heute bei der Mehrheit der Drogengebraucher eine übliche Praxis. Doch nur eine kleine Minderheit dieser Drogengebraucher verfügt über ein fundiertes Wissen bezüglich der Wirkungen und Nebenwirkungen der eingenommenen Substanzkombinationen. Bei der großen Mehrheit der Drogengebraucher herrscht diesbezüglich ein großes Informationsdefizit.

Dies gilt übrigens auch für die meisten Drogenberater und Sozialarbeiter, deren Aufgabe es ja eigentlich ist, die Drogengebraucher aufzuklären, zu beraten und bei Bedarf ihnen auch Hilfe anzubieten.

Einem Informationsdefizit kann man nur mit präzisen, wissenschaftlich fundierten Informationen entgegenwirken.

Schlussfolgerungen für die Praxis

Aus den vorgelegten Ergebnissen lassen sich für die praktische Arbeit im Bereich der Prävention wichtige Schlussfolgerungen ableiten.

Was im Rahmen der sogenannten Sekundärprävention bzw. einer akzeptierenden Prävention schon seit mehreren Jahren zum Konsum einzelner Drogen erfolgreich praktiziert wird, sollte künftig auch für die zahlreichen Formen des Mischkonsums gelten. Die bisher durchweg geforderte Totalabstinenz zum Mischkonsum sollte zugunsten eines akzeptierenden Ansatzes korrigiert werden. Eine pauschalisierte, undifferenzierte Nein-Empfehlung wird Drogenkonsumerfahrene in der Regel nicht von deren Bereitschaft abhalten, Erfahrungen mit weiteren Drogen/Drogenkombinationen zu sammeln. Mit einer solchen Präventionsstrategie werden vielmehr mögliche beratende Hilfestellungen verweigert. Deshalb sollte die bisherige Forde-rung nach bedingungsloser Abstinenz durch die Botschaft „Wenn schon, dann aber …“ ersetzt werden.

Mit Safer-Use-Hinweisen sollte insbesondere für die jeweils speziellen pharmakologischen und auch die situationsbedingten Risiken (ungünstiges soziales Umfeld, ungünstiges Set und Setting etc.) sensibilisiert werden. Hierbei sind insbesondere auch die weit verbreiteten Mischkonsumformen unter Beteiligung von Alkohol einzubeziehen. Anders als bei Kombinationen aus zwei illegalisierten Drogen, erfolgt die Näherung an diese Mischkonsumformen zudem weniger vorsichtig und differenziert, so dass von einer erheblichen Risikobelastung auszugehen ist.

Als praxisrelevante Grundthesen wurden aus der Studie abgeleitet:

  • Der Mischkonsum aus zwei illegalisierten Drogen ist eher nicht als chaotische und wahllose Substanzeinnahme zu sehen, sondern muss überwiegend als zielgerichtetes sowie durch Lernprozesse gestütztes Handeln verstanden werden. Jene Konsumenten wollen damit den von ihnen gewünschten Effekten des Drogenkonsums näher kommen. In die Entscheidungen für oder gegen eine bestimmte Drogenkombination gehen sowohl deren pharmakologische Akutwirkung als auch sonstige soziale Randbedingungen (Szenenbezüge, Set und Setting etc.) ein.
  • Obige Regel gilt jedoch weniger für die am meisten verbreiteten Mischkonsumformen und damit die mit Beteiligung von Alkohol, denen sich anscheinend weniger kritisch und reflektierend genähert wird..
  • Das bisher durchweg popularisierte undifferenzierte „Nein“ bzw. die geforderte Totalabstinenz zum Mischkonsum sollte zugunsten eines akzeptierenden Ansatzes korrigiert werden, bei dem die zukünftige Botschaft „Wenn schon, dann aber ….“ mit entsprechenden Safer-Use-Hinweisen unter Einbezug pharmakologischer und situationsbedingter Risiken zu versehen ist
  • Der nicht unerheblichen Verbreitung verschiedenster Mischkonsumformen stehen kaum gesicherte medizinische Erkenntnisse zu deren Akut- und insbesondere Spätfolgen gegenüber, hier ist weiterer Forschungsbedarf geboten.

Quelle: “Prävalenzen und Konsumbewertungen – Drogenmischkonsum anders verstehen!” Juni 2004, Barsch, Gundula; Eul, Joachim; Harrach Tibor; HTML Variante

Weiter auch auf der Webseite zum “Tag gegen Drogenmissbrauch”, dem Weltdrogentag am 26. Juni auf www.weltdrogentag.eu und zum Thema “Gesundheit und Drogenmischkonsum”.

Previous StoryDEFENDER LA COCA ES DERECHO LEGÍTIMO DE BOLIVIA
Next StoryNADA NUEVO EN EL DEBATE DE LAS DROGAS

Related Articles

  • arton3481
    GUTE DROGEN, SCHLECHTE DROGEN?
  • arton3470
    Lateinamerikanische Regierungen beschuldigen US-Drogenkonsumenten

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
Weltdrogentag am 26. Juni