ENCOD
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
  • Donate
  • Covid-19 messages
  • News
  • Organisation
    • About us
    • Our Team
      • WORKING GROUPS
      • STUDIES
      • GENERAL ASSEMBLIES
      • FINANCES
    • Our Mission
    • FAQ
    • IN THE PRESS
    • ANNUAL REPORTS
    • ENCOD MEMBERS
    • INFO FOR MEMBERS
  • Join us
  • Actions & Events
    • CAMPAIGNS
      • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM
        • FREEDOM TO FARM IS THE FIRST TEST OF RELIGIOUS FREEDOM
        • FREEDOM TO FARM AND CANNABIS SOCIAL CLUBS FOR PEOPLE WHO USE CANNABIS AS A MEDICINE
        • FREEDOM TO FARM POSTERS
        • FREEDOM TO FARM STICKERS
      • Cannabis Social Clubs
        • HOW TO CREATE A CANNABIS SOCIAL CLUB
        • EXAMPLES OF CSC’S IN EUROPE
        • Cannabis Social Clubs in Aktion
        • PROPOSAL TO REGULATE THE SELF CULTIVATION AND CANNABIS SOCIAL CLUBS IN BELGIUM
        • Catalonia regulates the Cannabis Social Clubs
        • WORKSHOP ‘HOW TO SET UP A CSC IN GERMANY’
      • 2017
      • 2014
      • 2010 – 2013
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 1995 – 2005
      • EU LOBBY CAMPAIGN
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
    • ACTION APPEALS
  • Bulletins
  • Video Archive
December 24, 2007  |  By ENCOD In Wer wir sind

FÜR EINE GERECHTE UND WIRKSAME DROGENPOLITIK

arton993

Manifest der Globalkoalition von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zuhanden der Spezialsitzung der UNO Generalversammlung zur Drogenthematik in New York vom 8.-10. Juni 1998


struik-3.jpg

Als Nichtregierungsorganisationen (NGOs)*, beunruhigt durch die wachsenden Auswirkungen des illegalen Drogenhandels sowie der Politik, welche diesen zu kontrollieren suchen, aber auch beunruhigt durch die globale Entwicklung möchten wir folgende Überlegungen und die daraus abgeleiteten Vorschläge zuhanden der Spezialsitzung der UNO Generalversammlung zur Drogenthematik in New York vom 8.-10. Juni 1998 präsentieren.

Wir stellen fest:

* dass in den meisten Ländern versucht wird, die internationalen UNO-Drogenkonventionen von 1961, 1971 und 1988 zur Drogenkontrolle voll anzuwenden

* dass diese Versuche sich als erfolglos erwiesen haben, was das Unterbinden des illegalen Drogenhandels betrifft

* dass diese Versuche im Gegenteil an eine Zunahme des Drogenhandels beitragen,

* dass diese Versuche schädliche und kontraproduktive Auswirkungen haben

* dass die schwächsten Glieder der Drogenhandelskette (die DrogenkonsumentInnen, KleinkurierInnen und die ländliche Bevölkerung in Zonen mit illegalen Anpflanzungen) unverhältnismässig stark unter den negativen Konsequenzen von Drogenkontroll-Massnahmen zu leiden haben.

Unter den negativen Konsequenzen sind zu erwähnen:

a. Verletzung der grundlegendsten Menschenrechte der schwächsten Glieder der Drogenhandelskette (ökonomische, politische, kulturelle Rechte und das Recht auf Gesundheit)

b. Kriminalisierung und Diskriminierung und als Konsequenz die Marginalisierung von DrogenkonsumentInnen und von kleinbäuerlichen ProduzentInnen von illegalen Anpflanzungen sowie von anderen verarmten Teilen der Bevölkerung, welche in die Produktion oder den Handel von illegalen Drogen verwickelt sind, denen aber keine oder nur geringe Verantwortung zukommt

c. Das Verschwenden von Geldern für die Repression. Diese Gelder würden besser eingesetzt für zweckmässige Präventions-, Schadenminimierungs- und Therapieprogramme

d. Umweltschäden hervorgerufen durch nicht nachhaltige Anbauzerstörungs- und Substitutionsmethoden

e. Verletzung der nationalen Souveränität von Vertragsländern der UNO-Konventionen und ganz speziell der sogenannten drogenproduzierenden Länder

f. Zerrüttung des Rechtsstaates durch die Zunahme von Willkür und Korruption und durch die Schaffung von nationalen und internationalen Kontrollorganen, welche der demokratischen Kontrolle entrinnen

Aus diesem Grund betrachten wir diese Drogenkontrollmassnahmen als ineffizient, nutzlos und ein grosses Hindernis zur Einführung von neuen Strategien, um das Problem sowohl auf globaler wie auf lokaler Ebene anzugehen. Wir befürchten, dass die Verstärkung der aktuellen Politik zu einer Verschlechterung der Drogensituation beiträgt und zunehmend die Glaubwürdigkeit dieser Politik in der breiten Öffentlichkeit im allgemeinen schwindet.

Ausserdem stellen wir fest, dass die aktuelle Politik zur Drogenkontrolle in einem wirtschaftlichen Kontext der Globalisierung und der Handelsliberalisierung stattfindet. Diese Prozesse können dazu führen, dass die wirksame Anwendung der Mehrzahl von Drogenkontrollmassnahmen unmöglich wird.

Wir sind der Meinung, dass die Politik der Drogenkontrolle sich den Prinzipien einer guten Regierungsführung unterordnen muss, wie sie in den universalen Menschenrechtserklärungen, in der Konvention über Biodiversität und in anderen internationalen Abkommen zugrundegelegt sind. Wir beziehen uns insbesondere auf die Einhaltung der Prinzipien, welche die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rechte, das Recht auf kulturelle Vielfalt für alle Individuen garantieren und welche die nachhaltige Wahrung unseres Planeten ins Auge fassen. Drogenkontrollpolitik sollte sich vornehmlich auf die Reduzierung möglicher Schäden beschränken, welche die Produktion, der Handel und der Konsum von Drogen hervorrufen können.

Wir schlagen deshalb den Regierungen der Welt vor, folgende Massnahmen zur Verbesserung der aktuellen Drogenkontrollpolitik zu treffen und damit zu mehr Effizienz, Gangbarkeit und Glaubwürdigkeit beizutragen:

a. Keine Strafverfolgung von Anpflanzungen kleiner ProduzentenInnen zur Produktion von illegalen Drogen und Einleitung von strukturellen Massnahmen im Einverständnis mit allen betroffenen Sektoren auf ökonomischer, politischer und sozialer Ebene mit dem Ziel, eine reale Alternative anzubieten, um von der Abhängigkeit der Anpflanzung illegaler Substanzen wegzukommen.

b. Einstellung von zwangsweisen Anbau-Zerstörungsmassnahmen und von Massnahmen, welche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben, wie zerstörerische Besprühungsaktionen aus der Luft mit Pestiziden und Entlaubungsmitteln.

c. Nichteinbeziehung des Militärs in Drogenkontrollaktivitäten und Entmilitarisierung von Zonen mit illegalen Anpflanzungen.

d. Keine Strafverfolgung des Drogenkonsums und Suche nach Formen der Regulierung, welche für die die betroffene Lokalbevölkerung sozial und kulturell akzeptierbar ist. Einleiten von breiten Massnahmen zur Vorbeugung und Behandlung des problematischen Drogenkonsums und zur Schadensreduktion.

e. Aufhebung sämtlicher spezieller Drogengesetzgebungen, welche gegen allgemein anerkannte Gesetzes- und Prozessgarantien verstossen

f. Garantieren sämtlicher Rechte, welche eine pluralistisch-demokratische Gesellschaft der Toleranz und des offenen Geistes kennzeichnen, im Speziellen die Meinungs- und Ausdrucksfreiheit für alle Individuen über Themen, welche in Zusammenhang mit Drogen stehen.

g. Die Souveränität der Länder und der Völker garantieren und aufheben aller möglichen Auflagen gegen die sogenannten Produktionsländer.

h. Garantieren der Transparenz über Gelder und Güter, welche vom Drogenhandel konfisziert wurden, und ihre Verwendung zu sozialen Zwecken.

Zusätzlich schlagen wir eine neue Klassifizierung für psychoaktive Substanzen vor – gleich ob zur Zeit legal oder illegal -, entsprechend wissenschaftlichen Kriterien über die Gefährlichkeit der Substanzen für die menschliche Gesundheit

Entsprechend den in diesem Text formulierten Prinzipien und der vorgeschlagenen Neuklassifizierung der Substanzen fordern wir Sie auch auf, den Signaturstaaten zu erlauben, Experimente auf lokaler Ebene mit alternativen drogenpolitischen Versuchen machen zu können (eingeschlossen Schritte zur Legalisierung gewisser Substanzen). Aus diesen Experimenten kann die internationale Gemeinschaft nützliche Lehren ziehen auf der Suche nach einer gerechteren und wirksameren Drogenpolitik.

Wien 15.März 1998

* Der Begriff Nichtregierungsorganisationen NGO / NRO wird in sehr weitem Sinne verwendet, um alle basisorientierten und bürgernahen Vereine, Institutionen und Organisationen einzuschliessen.

Diese Organisation unterschreibt diesen Manifest:

Name:

Adress:

Kontaktperson:

Sende Sie Ihre Unterschrift an:

EUROPEAN COALITION FOR JUST AND EFFECTIVE DRUG POLICIES (ENCOD)
Ploegstraat 27, 2018 Antwerpen, Belgium
Telephone: +32 495 122 644
e-mail: info@encod.org

Previous StoryZWITSERLAND: BEROEPSCHRIFT
Next StoryHOE TE STOPPEN MET … HET DRUGVERBOD

Related Articles

  • demov2-2.jpg
    Wer wir sind
  • arton420
    MITGLIEDERLISTE

Categories

Archives

  • About us
  • Downloads
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Legal Notice & Terms of Use
  • Imprint

Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT

REPUBLISHING TERMS

You may republish this article online or in print under our Creative Commons license. You may not edit or shorten the text, you must attribute the article to ENCOD and you must include the author’s name in your republication.

If you have any questions, please email thujer@gmail.com

License

Creative Commons License AttributionCreative Commons Attribution
FÜR EINE GERECHTE UND WIRKSAME DROGENPOLITIK